Wo bekomme ich eine Null-Prozent-Finanzierung?
Viele Anbieter von Waren und Dienstleistungen bieten heute ihre Angebote mit Null-Prozent-Finanzierungen an. Von diesen Angeboten profitieren Kunden und Anbieter gleichermaßen: Für den Anbieter schafft die „0% Finanzierung“ einen größeren Absatzmarkt, da auch Kunden auf diese Angebote zurückgreifen, die nicht über genügend liquide Mittel verfügen, um das Angebot sofort in einer Summe zu bezahlen. Die Kunden profitieren wiederum davon, dass sie auf den Konsum nicht verzichten oder diesen aufschieben müssen.
Um eine Null-Prozent-Finanzierung anbieten zu können, arbeiten Warenanbieter wie beispielsweise Elektronikmärkte oder Autohersteller mit Partnerbanken zusammen, welche die Null-Prozent-Finanzierung abwickeln. Besonders in hochpreisigen Sektoren wie beim Automobilkauf soll diese Art der Finanzierung dem Interessenten seine Kaufentscheidung erleichtern. Doch auch in Produktkategorien, bei denen es um kleinere Preise geht, hat sich diese Form der Finanzierung in den letzten Jahren vermehrt durchgesetzt.
Die Kosten für die Null-Prozent-Finanzierung stecken im Kaufpreis
Objektiv betrachtet bringt jedes Darlehen Kosten mit sich. Üblicherweise trägt der Konsument die Kosten für eine Finanzierung, indem er dem Kreditgeber über die Laufzeit des Darlehens einen Zins für die aufgenommene Kreditsumme zahlt.
Im Falle der 0% Finanzierung übernimmt der Warenanbieter die Kosten für die Finanzierung. In der Regel tritt er hierfür einen Teil seiner Marge an die Partnerbank ab. Die Kosten für die Finanzierung sind also bereits in der Kalkulation des Kaufpreises enthalten. Im Umkehrschluss bedeutet das für den Konsumenten einen geringeren Spielraum in eventuellen Preisverhandlungen gegenüber einem Barzahler.
Achtung: Zu viele 0-Prozent-Finanzierungen können sich auf Ihre Bonität auwirken, das diese in der Schufa verzeichnet werden. Dann hilft nur das Ablösen durch einen Kredit ohne Schufa.
Vor der Null-Prozent-Finanzierung: Preisvergleich
Ein direkter Preisvergleich für den betreffenden Artikel lohnt sich also in jedem Falle. Sollte der betreffende Artikel jedoch bei keinem anderen Händler günstiger zu bekommen sein und auch ein Rabatt für Barzahler ausgeschlossen werden, macht es durchaus Sinn, die 0%-Finanzierung in Anspruch zu nehmen. Die Liquidität des Konsumenten nimmt in diesem Fall nicht ab. Zusätzlich bleibt er finanziell flexibel und kann den aufgeschobenen Kaufpreis gegebenenfalls anderweitig wirtschaftlich sinnvoll einsetzen.