Servicehotline

0 62 32 / 68 63 63

Rahmenkredit - einfach erklärt von MAXDA

Bedeutung, Anwendungsfälle & Abwägungen

Jetzt Wunschkredit beantragen

Bedeutung des Rahmenkredits

Wenn es um größere Anschaffungen geht, ist das nötige Geld oftmals nicht bar zur Hand. Dank der vielen Kreditangebote von Banken und anderen Kreditgebern ist dies heutzutage allerdings kein großes Problem mehr. Gerade bei dringenden Anschaffungen sind solche Kredite sehr nützlich oder aber sie helfen, den ein oder anderen Traum zu verwirklichen. Doch welche Möglichkeiten hat der Kreditnehmer eigentlich in der heutigen Zeit? Muss es wirklich ein Dispokredit oder aber ein Ratenkredit sein?

Ein Rahmenkredit ist ein Kredit, der flexibel in Anspruch genommen werden kann. Es wird mit dem Kreditnehmer eine Maximalsumme für einen Kredit vereinbart, bis zu der Geld aufgenommen werden darf. Es ist somit auch möglich einen geringeren Betrag auszuschöpfen als den maximal vereinbarten.

Dispokredite durch einen Rahmenkredit ablösen

Ein Dispokredit ist bekanntermaßen äußerst teuer. Mittlerweile werden schon weit über 10 Prozent verlangt, durchschnittlich bis zu 13 Prozent. Der Dispokredit ist die bekannteste Form der Überziehungskredite und gehört zu einem Girokonto. Jedoch kann nicht jeder den Dispokredit beanspruchen, regelmäßige Einzahlungen auf das Girokonto und natürlich die nötige Bonität verhelfen dem Kontoinhaber zur Aktivierung.

Kann man die Bedingungen für den Dispo nicht erfüllen, oder aber man hat den Dispokredit schon ausgenutzt, so bietet sich der Rahmenkredit als interessante Alternative an. Der Rahmenkredit bietet die Möglichkeit den Dispositionskredit abzulösen, sprich es handelt sich um eine Umschuldung. Dabei bietet der Rahmenkredit weitaus interessantere Zinsen als der Dispokredit, mitunter um 50 Prozent geringer. Will man nur ein oder vielleicht zwei Mal den Dispokredit nutzen, so ist dies absolut kein Problem, muss man diese Option allerdings häufiger oder auch dauerhaft nutzen, so ist es durchaus sinnvoll, zu einem Rahmenkredit zu wechseln. Dieser lässt sich zwar nicht zu einem beliebigen Zeitpunkt tilgen, langfristig gesehen ist er jedoch günstiger.

Der Rahmenkredit als Alternative zum Ratenkredit

Ein Ratenkredit birgt den Vorteil, eine Anschaffung nicht mit einer Rate zahlen zu müssen, sondern sie über einen längeren Zeitraum abzuzahlen. Ist die Anschaffung jedoch preislich gesehen nicht allzu hoch angesiedelt, so ist eine langfristige Bindung an Tilgungs- und Zinsraten eventuell sogar nachteilig.

Seit einiger Zeit gibt es allerdings einen Mittelweg, den viele Banken schon entdeckt haben - der Rahmenkredit. Vorausgesetzt, man will flexibel in der Rückzahlung sein, ist dies ein weiterer Vorteil von einem Rahmenkredit. Dieser ermöglicht es, schon minimale Beträge zurückzuzahlen, oder aber einen großen Betrag. Je nachdem, wie viel Geld gerade zur Verfügung steht. Somit ist es auch möglich, den kompletten Restbetrag auf einmal zurückzahlen zu können, auch wenn man vorher lediglich immer kleine Beträge zurückgezahlt hatte. Hierfür benötigt man auch keine weitere Absprache mit dem Kreditgeber.

Der Rahmenkredit wird auch Abrufkredit genannt, warum, ist spätestens hier klar. Der monatlich zu zahlende Betrag darf allerdings nicht unter ein gewisses Minimum fallen, nach oben hin sind aber keine Grenzen gesetzt, bis hin zur kompletten Tilgung. Dieser Grenzbetrag wird vorher mit dem Kreditgeber vertraglich festgehalten. Da man eben die erwähnte Zahlungsfreiheit hat, ist der Rahmenkredit weit flexibler als ein herkömmlicher Ratenkredit. Auch wird ein Ratenkredit ausgezahlt, ein Rahmenkredit dagegen wird lediglich zur Verfügung gestellt. Die Schufa - Prüfung sowie die zweckgebundene Prüfung fallen weg, es wird lediglich von Anfang an festgehalten, ob ein Rahmenkredit dem Kreditnehmer zusteht oder aber nicht. Falls ja, kann dieser jederzeit über den Betrag, welchen die Bonität bestimmt, verfügen - der Rahmenkredit ist ab sofort abrufbar und kann, sobald er gebraucht wird, genutzt werden.

Rückzahlung an Zinsschwankung anpassen

Sogar Tilgungen von monatlich lediglich zwei Prozent des überzogenen Betrages können gezahlt werden. Manche Banken bieten sogar die Möglichkeit lediglich 1,5 Prozent des Betrages zu zahlen. Hinzukommen noch die Zinsraten, da diese aber geringer sind als bei einem Dispo, bietet der Rahmenkredit hier eine gute Alternative. Wer gut plant kann problemlos neben einem Rahmenkredit auch noch kleinere Anschaffungen bewältigen, wie zum Beispiel ein neues Bett oder einen neuen Fernseher. Einziges Problem ist, dass man bei einem Rahmenkredit ein wenig den Überblick behalten muss. Denn die Zinsen schwanken oftmals stark. Auf Grund der flexiblen Tilgungsraten lassen sich etwaige Nachteile hier jedoch ausgleichen. Wenn der Zins wieder niedrig ist, kann man nämlich ganz einfach einen hohen Betrag tilgen.

Vor- und Nachteile eines Rahmenkredits

Je nach Ausgangslage des Kreditnehmers es zulässt, kann der Rahmenkredit sich sogar auf über 25 000 Euro belaufen. Somit ist ein Rahmenkredit durchaus auch eine Alternative zu einem herkömmlichen Ratenkredit, selbst bei größeren Anschaffungen, wie beispielsweise des einen Kleinwagens. Viele werfen die Diskussion auf, ob sich eine derartige Finanzierung mit Hilfe eines Rahmenkredites überhaupt lohnt, und diese Frage lässt sich im Grunde ganz einfach beantworten. Die Zinsen belaufen sich bei dem Rahmenkredit eher unter zehn Prozent und sind damit zumeist ein wenig teurer als bei einem Ratenkredit, jedoch kann man frei darüber verfügen und muss nicht erst verschiedene Anträge stellen. Auch in der Rückzahlung ist man, wie schon erwähnt, viel flexibler. Weiß man diese Kursschwankungen richtig zu nutzen und macht sich einen Rückzahlplan, so kann auch der Ratenkredit von einem Rahmenkredit problemlos abgelöst werden.

Fazit

Alles in allem kann der Rahmenkredit weder den Dispokredit, noch den Ratenkredit gänzlich ersetzten. Für viele kann er aber eine sehr gute Alternative und Mittelweg sein. Denn stimmt alles, so muss man weder die enorm hohen Zinsen des Dispokredites zahlen, noch zunächst Anträge stellen und über einen langen Zeitraum unflexibel sein. Der Rahmenkredit bietet einen Mittelweg. Und wenn der Kreditgeber diese Möglichkeit anbietet, sollte man sich dies, bei Bedarf, einmal überlegen. Aufpassen muss man hier allerdings bezüglich der schwankenden Zinsen. Denn wenn die Zinsen gerade besonders niedrig sind, kann ganz einfach ein hoher Geldbetrag getilgt werden, ohne dass man dies vorher extra vereinbaren muss. Außerdem hat man seine Ausgaben immer genau im Blick, dies ist bei Geldgeschäften grundsätzlich von Nöten.

Benötigen Sie hier eine individuelle Beratung oder haben Sie Fragen, zögern Sie nicht, sich mit unserem Kundendienst in Verbindung zu setzen.

zurück