Direkt zum Thema:
Im Fokus: hohe Flexibilität für den Kunden
Zum Schluss drei Wege zur Auswahl
Anschlussfinanzierung durch weiteren Ratenkredit
Mögliche Gründe für die Inanspruchnahme der Rückgabemöglichkeit
Drei-Wege-Finanzierung ermöglicht Anpassung an veränderte Lebensumstände
Der Begriff der Drei-Wege-Finanzierung wird am Markt als Bezeichnung für Finanzierungsangebote verwendet, bei denen die Kreditnehmer die Wahl zwischen unterschiedlichen Alternativen haben. Besonders im Zusammenhang mit Autokrediten wird die Drei-Wege-Finanzierung inzwischen immer häufiger angeboten. Hinter diesen Angeboten steht die Einschätzung der Anbieter, dass die Ansprüche von Verbrauchern im Hinblick auf die Finanzierung des von ihnen gewünschten Fahrzeugs in den zurückliegenden Jahren immer weiter gestiegen sind. Ein großer Teil der potenziellen Kunden ist daher nicht oder nur noch schwer mit Angeboten zu erreichen, die im Prinzip auf einem herkömmlichen Ratenkredit basieren, der mit einer zusätzlichen Anzahlung verbunden wird. Insofern stellt die Drei-Wege-Finanzierung, die zum Teil auch als Drei-Wege-Kredit bezeichnet wird, ein innovatives und an die Entwicklung der Kundenbedürfnisse angepasstes Finanzierungsmodell dar.
Alternativ zur Drei-Wege-Finanzierung werden auch die Begriffe Ballonfinanzierung pder Kredit mit Schlussrate verwendet. Das Wort Ballon wird verwendet, da die hohe Schlussrate am Ende der Laufzeit teilweise aufgebläht wie ein Ballon sein kann.
Im Fokus: hohe Flexibilität für den Kunden
Bei dieser Form der Autokredite steht vor allem die Flexibilität im Mittelpunkt. Dem Kunden soll damit die Möglichkeit geboten werden, den Kauf eines Autos zu finanzieren, ohne sich dabei von vornherein auf ein einziges Szenario festlegen zu müssen. Die Akzeptanz derartiger Finanzierungen bei den Kunden zeigt, dass dies offensichtlich tatsächlich als echter Mehrwert wahrgenommen wird. In der Praxis wird die Drei-Wege-Finanzierung von den verschiedenen Anbietern in der Regel stets nach demselben Grundprinzip konzipiert. Üblicherweise fällt zu Beginn eine Anzahlung an, die je nach Preisklasse und Fahrzeugmodell meist in einer Größenordnung zwischen 10 und 25 Prozent liegt. Anschließend folgen feste regelmäßige Ratenzahlungen über die vereinbarte Laufzeit. Insoweit ist die Grundstruktur durchaus mit der einer herkömmlichen Autofinanzierung vergleichbar. Allerdings sind die monatlichen Raten bei der Drei-Wege-Finanzierung deutlich niedriger als bei anderen Ratenkrediten, sodass der Kunde nur eine vergleichsweise geringe regelmäßige Belastung durch Zins und Tilgung zu tragen hat. Der entscheidende Unterschied zwischen der Drei-Wege-Finanzierung und anderen Finanzierungen zeigt sich aber am Schluss.
Zum Schluss drei Wege zur Auswahl
Am Ende der vereinbarten Laufzeit der Finanzierung steht regelmäßig noch die Zahlung einer größeren Schlussrate aus. Bei der Drei-Wege-Finanzierung hat der Kunde die Möglichkeit, zwischen drei verschiedenen Wegen zur Begleichung dieser Schlussrate zu wählen. Zum einen hat er die Möglichkeit, die Schlussrate durch eine einmalige Zahlung des gesamten ausstehenden Betrages am Ende zu begleichen. Entscheidet sich der Kunde für diese Variante, ist das Fahrzeug nach erfolgter Zahlung vollständig bezahlt und geht damit somit unmittelbar das Eigentum des Kunden über. Diese Möglichkeit kommt vor allem für jene Kreditnehmer infrage, die während der Laufzeit des Kredits die Möglichkeit hatten, zusätzliche Liquidität anzusparen oder die kurzfristig auf eine entsprechende Summe zurückgreifen können, weil sie beispielsweise geerbt, eine größere Gratifikation erhalten oder eine Kapitallebensversicherung ausgezahlt bekommen haben.
Anschlussfinanzierung durch weiteren Ratenkredit
Die zweite Möglichkeit im Rahmen der Drei-Wege-Finanzierung besteht darin, die ausstehende Schlussrate ebenfalls in einen Ratenkredit umzuwandeln, der dann weiterhin in Monatsraten abgezahlt wird, bis auch die Schlussrate beglichen ist. Wählt der Kunde diese Variante, dann gleicht die Drei-Wege-Finanzierung in seinem Fall weitestgehend einem herkömmlichen Ratenkredit zur Autofinanzierung mit dem einzigen Unterschied, dass zwischendurch die Möglichkeit bestand, über die Art und Weise der Begleichung der Schlussrate zu entscheiden. Sobald der zweite Ratenkredit ebenfalls abgezahlt ist, wird der Kreditnehmer endgültig Eigentümer des von ihm per Finanzierung erworbenen Fahrzeugs. Die dritte Variante dagegen sieht vor, dass der Kunde die Schlussrate am Ende des Kredits nicht begleichen muss; stattdessen wird das Auto an den Händler zurückgegeben. Damit stellt sich die Situation für die Vertragspartner im Nachhinein sehr ähnlich dar wie bei einem Fahrzeugleasing. Die geleistete Anzahlung und die laufenden Ratenzahlungen bis zur Rückgabe des Fahrzeugs an den Händler sind in diesem Fall rückwirkend nichts anderes als Entgelte für die Nutzung des Fahrzeugs, an dem jedoch kein Eigentum erworben wird.
Mögliche Gründe für die Inanspruchnahme der Rückgabemöglichkeit
Im Vergleich der drei Varianten ist die zuletzt genannte häufig die teuerste, und zudem mag es auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinen, nach einer mehrjährigen Finanzierungsdauer komplett auf das Auto zu verzichten, dessen Anschaffung eigentlich mit der Finanzierung realisiert werden sollte. Es gibt jedoch eine Reihe von Situationen, in denen gerade diese Lösung den Kundenbedürfnissen am besten entspricht. Dies trifft zum einen dann zu, wenn der Kunde inzwischen den Kauf eines neueren Fahrzeugmodells beabsichtigt und keinen Sinn mehr darin sieht, ein eigentlich aus seiner Sicht "überholtes" Fahrzeug weiter zu finanzieren. Zum anderen aber ist es auch möglich, dass der Kunde das Fahrzeug inzwischen gar nicht mehr benötigt, weil in der Familie ein weiteres Fahrzeug angeschafft worden ist, sich die Personenzahl des Haushalts verkleinert hat oder weil er das Auto aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr nutzen kann - um nur einige denkbare Beispiele zu nennen. In all diesen Fällen wäre es aus Sicht des Kunden unbefriedigend, noch einmal eine größere Summe für das betreffende Fahrzeug auszugeben oder sich womöglich weiterhin auf mehrere Jahre durch einen Ratenkredit daran zu binden.
Drei-Wege-Finanzierung ermöglicht Anpassung an veränderte Lebensumstände
Vor diesem Hintergrund liegt der Wert einer Drei-Wege-Finanzierung vor allem darin, dass sie es dem Kreditnehmer erspart, sich von Anfang an auf eine langfristige Finanzierung festzulegen. Stattdessen ermöglicht sie es, die Finanzierung flexibel an die Entwicklung der individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände beziehungsweise der finanziellen Situation anzupassen. Dass diese Wahlmöglichkeit von vornherein fester Vertragsbestandteil ist, bedeutet für den Kunden ungeachtet der damit gewonnenen Flexibilität auch ein hohes Maß an Sicherheit, weil er sich darauf verlassen kann, in einigen Jahren tatsächlich noch zwischen allen drei Optionen wählen zu können. Damit ist die Drei-Wege-Finanzierung zum einen ein besonders kundenfreundliches und transparentes Finanzprodukt, und zum anderen kommt sie dem Bedürfnis vieler Kunden entgegen, sich möglichst nicht auf lange Sicht festlegen und keine langfristigen finanziellen Verpflichtungen eingehen zu müssen. Dieses bei vielen Kunden stark ausgeprägte Bedürfnis hat auch schon in anderen Bereichen - wie etwa bei Telekommunikationsdienstleistungen - dazu geführt, dass kürzere Vertragslaufzeiten, flexible Wechselmöglichkeiten zwischen verschiedenen Alternativen oder gar Prepaid-Modelle inzwischen eine immer größere Marktbedeutung erlangt haben. Mit der Drei-Wege-Finanzierung setzt sich dieser Gedanke nunmehr auch im Bereich der Autofinanzierung immer stärker durch.