Servicehotline

0 62 32 / 68 63 63

Der Kreditvergleich

Einen Kredit für die Finanzierung einer Anschaffung aufzunehmen, ist heute keine Besonderheit mehr. Viele Anschaffungen von der Wohnungseinrichtung über die Hochzeitsfeier bis hin zur Fahrzeuganschaffung werden inzwischen über einen Privatkredit finanziert, weil das eigene Geld bzw. das monatliche Einkommen für die Ausgaben zu diesem Zeitpunkt nicht ausreicht. Daher lohnt es sich für den Verbraucher einen Kredit zu nutzen und die Anschaffungskosten monatlich zurückzuzahlen. Hierfür muss der Kreditnehmer allerdings auch wissen wie viel er jeden Monat zahlen kann und möchte.Kredit Info

Das Angebot im Darlehensbereich ist durch einen großen Wettbewerb der Banken sehr groß geworden. Entscheidungen hinsichtlich eines Kreditantrags muss der Kreditnehmer heute nicht mehr nur in Bezug auf die günstigsten Konditionen treffen. Durch das große Angebot an niedergelassenen Banken sowie Onlinebanken oder Vermittlern wie Maxda sind hier auch bei der Kreditaufnahme erhöhte Auswahlkriterien, aber auch mehr Verwirrung, geschaffen worden. Für den Kunden bedeutet die große Anzahl an Anbieter und das breite Produktprogramm der Ratenkredite Vorteile. Aber die Fülle der Angebote sorgt auch dafür, dass gerade Laien im Kreditgeschäft den Überblick bei einem Kreditantrag verlieren können. Deshalb sollte man sich für die Kreditaufnahme viel Zeit lassen und auch gründliche Vergleiche anstellen. Zudem sollte man die Angebotsbandbreite so auswählen, dass man nicht nur bestmögliche Konditionen im Hinblick auf den Preis des Kredites erzielt. Darüber hinaus sollte der Kredit so individuell wie möglich den eigenen Bedürfnissen angepasst sein.

Für einen ersten Überblick über die Bandbreite der Kreditangebote ist es sinnvoll, einen Kreditvergleich im Internet anzustellen. Viele Anbieter bieten den Kreditvergleich an. Diese Plattformen agieren als Kreditvermittler, so wie auch die Maxda Kreditvermittlungs GmbH. Das heißt, sie bewerben Kredite bei Interessenten und führen diese Interessenten zu den Partnerbanken. Die Vergleichsportale kann man aber auch für einen ersten Eindruck nutzen und hier einen Kreditvergleich anstellen, ohne den Abschluss des Kreditvertrages dann hier durchzuführen. Interessant ist, dass der Kreditvergleich nicht nur einen objektiven Vergleich zwischen einzelnen Kreditangeboten zu absolut identischen Bedingungen durchführt. Gleichzeitig erhält der Interessent hier einen Einblick, welche Faktoren zusätzlich beim Kredit zum Tragen kommen, das heißt, mit welchen Zusatzmöglichkeiten innerhalb des Kreditvertrages gerechnet werden kann.

Zinsen, Gebühren, Sondertilgungen und weitere Konditionen

Zinsen, Gebühren, Sondertilgungen und weitere KonditionenBesonderes Augenmerk richten Interessenten an einem Ratenkredit natürlich auf die Kosten, die durch den Kredit auf sie zukommen. Die Zinsberechnung setzt sich im Wesentlichen aus drei Komponenten zusammen. Das ist zum einen die Kreditsumme. Weiterhin spielt die Laufzeit, damit auch die monatliche Ratenhöhe (auch Kreditrate) eine wichtige Rolle. Und der dritte Faktor für die Zinsberechnung der Kredite liegt in der Bonität des Antragstellers. Für die Banken heißt das, dass ein Antragsteller umso günstigere Zinssätze berechnet bekommt, je besser die Sicherheiten für die Bank sind. Schlussendlich kann das heißen, dass die besten Zinssätze der Antragsteller erhält, der eigentlich überhaupt keinen Kredit benötigt, weil Einkommen und wirtschaftliche Sicherheiten so gut angesiedelt sind, dass für die Banken keinerlei Risiko bei der Kreditvergabe besteht.

Wichtig für die Vergleiche von Krediten ist der Effektivzinssatz. Kreditanbieter sind auch gesetzlich verpflichtet, mit diesem die Werbung auszustatten. Im Gegensatz zum Nominalzinssatz berücksichtigt nämlich der effektive Zinssatz (auch: Jahreszins) für einen Kredit alle Kosten, die mit der Kreditaufnahme anfallen. Der Nominalzinssatz ist oftmals sehr reizvoll, weil relativ niedrig angesiedelt, legt aber nur die reine Kreditsumme ohne noch anfallende Zusatzkosten wie Gebühren zugrunde. Allerdings reicht auch der Vergleich des Effektivzinssatzes beim Kreditvergleich noch nicht aus, denn dieser ist ein Pauschalzinssatz, der sich gegebenenfalls nicht auf die konkrete eigene Kreditanfrage bezieht. Die Höhe des Zinssatzes ist letztlich auch von der Laufzeit des Darlehens wie auch der Summe des Kredites abhängig. Gemeinsam mit der Berücksichtigung der eigenen Bonität wird dann ein individueller Zinssatz ermittelt. Neben den Zinsen muss man bei einer gewünschten Kreditaufnahme aber auch beim Vergleich der einzelnen Angebote außer den Zinsen noch andere Konditionen berücksichtigen. Viele Banken veranschlagen für die Kreditvergabe Gebühren. Die Berechnung der Gebühren kann dabei ein oder auch zwei Prozent der Gesamtkreditsumme betragen.

Zinsen, Gebühren, Sondertilgungen und weitere Konditionen

Wichtig können auch Sonderkonditionen beim Kredit sein. Eine Sondertilgung ist eine solche Sonderkondition. Besonders bei größeren Finanzierungen oder wenn eine frühzeitige Tilgung durch besondere Einkünfte in Erwägung gezogen wird, kann eine Sondertilgungsmöglichkeit dann eine wichtige Rolle spielen. Einige Banken berechnen für die Sondertilgung Gebühren, während andere Banken eine Sondertilgung ohne Zusatzkosten für den Kreditkunden akzeptieren. Sollten also keine weiteren Kosten für eine Sondertilgung anfallen und das benötigte Geld vorhanden sein, dann ist dies eine gute Möglichkeit den Kreditbetrag zu verringern. Sondertilgungen sind nichts anderes als außerhalb der vereinbarten monatlichen Ratenzahlung erbrachte Leistungen vom Kreditnehmer in die Kredittilgung, die letztlich zu einer vorzeitigen Beendigung des Vertragsverhältnisses führen können. Gleiches gilt für die vorzeitige Ablösung des Kredites. Besteht die Möglichkeit, dass man als Kreditnehmer in absehbarer Zeit über genügend Liquidität für die vorzeitige Ablösung verfügt, sollte man dies vor der Kreditaufnahme mit dem Kreditgeber besprechen und vertraglich fixieren. Viele Anbieter lassen sich die vorzeitige Ablösung nämlich aufgrund der entgangenen Zinsen vergüten. Andere zeigen sich gerade aufgrund des enormen Wettbewerbs kulant und verzichten auf Zinsausfall-Leistungen durch den Kreditnehmer. Nicht zuletzt sollte der Kunde vor dem Vertragsabschluss genau vereinbaren, welche Kreditsicherheiten durch ihn gewährt werden müssen. Einige Banken bestehen beispielsweise auf den Abschluss einer Restschuldversicherung. Diese kann aber gerade als Kombinationspaket mit dem Kredit zu einer deutlichen Kostenerhöhung führen. Deshalb sollten sich Antragsteller überlegen, inwieweit sie den Kredit besichern können. Für einige Anbieter reicht beispielsweise zur Besicherung des Kredites auch die Hinterlegung einer bereits bestehenden Lebensversicherung aus, die der Kreditnehmer im Kreditausfall dann an die Bank abtritt.

Genaue Fakten für die Absicherung von Krediten klären

Ein Kreditnehmer sollte sich immer, auch wenn der Kredit sehr günstig abgewickelt wurde, innerhalb der Tilgungsphase die Frage nach der Absicherung des Kredites stellen. Hier ist große Individualität gefragt, denn die Absicherung des Kredites sollte zwar unabhängig von der Höhe der Kreditsumme immer gegeben sein, allerdings fordert eine hohe Kreditsumme auch eine besonders gute Absicherung. Weiterhin spielen die Lebensumstände eine wichtige Rolle. Wurde der Kredit als Alleinstehender aufgenommen, inzwischen ist aber eine Familie gegründet worden und die Laufzeit des Kredites besteht noch, dann kann eine andere Besicherung des Kredites erforderlich werden. Die Möglichkeiten der Kreditbesicherung sind vielfältig und auf den Bedarfsfall zugeschnitten. Die Absicherung kann sowohl gegen Unfall als auch gegen Arbeitslosigkeit oder Krankheiten sowie auch gegen den Todesfall erfolgen. Einige Restschuldversicherungen bieten inzwischen auch eine neue Integration nach Arbeitslosigkeiten oder Krankheiten an, damit die Ratenzahlung so schnell wie möglich im Versicherungsfall wieder aufgenommen werden kann. Bedenken sollte man, dass auch ein schufafreier Kredit von einer Besicherung des Kredites nicht ausgenommen wird. Das heißt, dass für die Kreditanbieter eine höchstmögliche Sicherheit bei der Kreditvergabe und während der Kreditlaufzeit gewährleistet sein muss. Die Restschuldversicherung, die inzwischen sehr individuell gestaltet werden kann, ist die geläufigste Absicherung für einen Kredit. Diese kommt für die Zeiten zum Tragen, in denen eine Tilgung des Darlehens nicht möglich ist. Gerade bei größeren Finanzierungen wie beispielsweise der Baufinanzierung kann eine Risikolebensversicherung aber auch eine gute und für Banken akzeptable Besicherung des Kredites darstellen. Diese Versicherung sichert aber lediglich den Todesfall des Kreditnehmers ab. Auch eine Risikolebensversicherung für zwei verbundene Leben - beispielsweise zweier Ehepartner - ist durch die Risikolebensversicherung als Kreditbesicherung umsetzbar. Gerade bei größeren Darlehenssummen kann zur Kostensenkung auch auf eine Risikolebensversicherung mit fallender Versicherungssumme gesetzt werden. Das heißt, dass die Versicherungssumme innerhalb des Versicherungsvertrages während der Laufzeit sinkt. Das ist zur Kreditbesicherung sinnvoll, denn es sinken ja auch mit jeder monatlich geleisteten Kreditrate die Verbindlichkeiten gegenüber der Bank.

Genaue Fakten für die Absicherung von Krediten klären

Kreditarten

Es gibt viele verschiedene Kreditarten. Dazu zählen unter anderem der Umschuldungskredit, der Kredit ohne Schufa oder der Sofortkredit. Der Kredit ohne SCHUFA ist bei einem negativen SCHUFA Eintrag sinnvoll. Hier wird die Prüfung bei der SCHUFA umgangen und es erfolgt keine Angabe zu jeglichen SCHUFA Einträgen. Denn sollte die Angabe einen negativen SCHUFA Eintrag ausweisen, dann wird es für den Kreditnehmer zunehmend schwerer einen Kredit zu erhalten. Mit einem Kredit für Umschuldung wird ein neuer Kredit aufgenommen, um den alten Kredit mit eventuell höheren Kosten abzuzahlen. Bei einem Sofortkredit erfolgt die Auszahlung des Kreditbetrags innerhalb von kürzester Zeit. Der Kreditnehmer sollte sich bereits im Vorfeld darüber Gedanken machen, welcher Kredit für die jeweilige Anschaffung benötigt wird und sich mit den unterschiedlichen Kreditarten auseinandersetzen. 

zurück