Allgemeines zum Kredit von Privat an Privat
Ein Kredit von Privat an Privat bezeichnet eine spezielle Form eines Kredits, bei der sowohl der Kreditnehmer, als auch der Kreditgeber bzw. Geldgeber, natürliche Personen des Privatrechts (Privatpersonen) sind. Folglich schließt der Kreditnehmer bei der Aufnahme eines Darlehens also keinen Vertrag mit einer Bank oder einem Kreditinstitut, sondern mit einer privaten Person. Kredite unter Privatpersonen sind keinesfalls ungewöhnlich, wobei diese oftmals gar nicht als solche angesehen werden. Ein Kredit von Privat an Privat wäre beispielsweise auch schon gegeben, wenn man sich als Person A einfach für den Abend 10 Euro von einer Person B ausleiht. Hier wird dann eine mündliche Vereinbarung über eine etwaige Rückzahlung getroffen. Ein tatsächlich aufgesetzter und in schriftlicher Form erfolgender Kreditvertrag wird bei derartig geringen Summen üblicherweise nicht angefertigt. Der Kredit von Privat an Privat kann aber auch dann noch erfolgen, wenn die Kreditsumme höher dotiert ist. Sicher hängt die Empfindung, ob ein Kredit "groß" oder "klein" sei, auch immer vom Einkommen beider Personen ab. So können Privatkredite in nahezu vollständig variabler Höhe aufgenommen werden, da die Obergrenze hier lediglich das Einkommen des Kreditgebers und der Wille, diese Summe auch zu verleihen, darstellt. Auch die Laufzeit, die mögliche Kreditsumme, der Zinssatz und der Turnus der Rückzahlung (monatlich oder jährlich) können frei zwischen Geldgeber und Kreditnehmer verhandelt werden bevor es zu einer Kreditvergabe kommt. Wichtig ist allerdings, dass Konditionen wie die Laufzeit, Raten und der Zinssatz schriftlich festgehalten werden, bevor die Auszahlung der Kreditsumme durchgeführt wird. Die Laufzeit ist hierbei meist auch von der Höhe der Raten abhängig.
Ein Kredit von Privat an Privat wird meist auf online Plattformen angeboten. Auf diesen Plattformen können sich der Kreditgeber und der Kreditnehmer austauschen und Angebote vergleichen. Der Erstkontakt entsteht also auf diesen Plattformen. Nur wenn ein Kredit von Privat an Privat von der Familie oder Freunden angeboten wird, sind diese Plattformen für den Kreditnehmer nicht weiter relevant.
Privatkredite - auch bei schlechterer Bonität möglich
Ein Kredit von Privat an Privat hat für den Kreditnehmer generell zwei große Vorteile. Zum einen ist die Zinslast in der Regel niedriger, jedoch nur, wenn das Geld auch von Personen aus dem Familien- und Freundeskreis geliehen wird. Diese erheben aufgrund des persönlichen Verhältnisses meist keine Zinsen, da sie mit dem Kredit keinen Gewinn erwirtschaften, sondern lediglich einer vertrauten Person aus einer misslichen Lage helfen möchten. Werden Kreditvermittlungen für Privatkredite genutzt, können die Zinsen womöglich aber weit über dem Niveau einer Bank liegen, da ein privater Kreditgeber sein Einkommen beziehungsweise sein Darlehen abgesichert wissen möchte. Der erzielte Gewinn über die Zinsen stellt für den Kreditgeber eine zusätzliche Sicherheit dar, da so über einen längeren Zeitraum Ausfälle kompensiert werden, ohne dass dabei die nachhaltig erzielte Rendite leiden würde. Bei Leihgaben aus dem Freundes- und Familienkreis trifft dies aus oben genannten Gründen meist jedoch nicht zu, zudem wird auch nicht zwingend immer ein Kreditvertrag in schriftlicher Form aufgesetzt. Dennoch ist das sowohl aus Sicht des Kreditgebers, als auch des Kreditnehmers, gerade bei größeren Summen durchaus anzuraten. So haben beide Parteien einen ständigen Überblick über die gesamte Kredithöhe, sowie etwaig vereinbarte Ratenzahlungen. Das macht auch deshalb Sinn, da der Kreditnehmer so im Streitfall genau nachweisen kann, in welcher Höhe die Auszahlung des Kredits wirklich war, während der Kreditgeber bei einem Zahlungsausfall auf die ausstehende Gesamtsumme verweisen kann. Bei kleineren Summen wird bei einem Kredit von Privat an Privat auf den Kreditvertrag meist verzichtet, gerade wenn zum Beispiel eine Leihgabe von Eltern zu ihrem Kind oder vom Partner erfolgt. Hier überwiegt das Vertrauen in der Regel, auch lohnt sich der Aufwand eines Kreditvertrags für kleinere Summen nur selten.
Weitere Vorteile eines Kredit von Privat an Privat
Der zweite große Vorteil eines Kredit zwischen Privatpersonen ist der Umstand der Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers. Banken überprüfen selbstverständlich jeden Kreditnehmer bei seinem Kreditantrag auf seine Bonität und Kreditwürdigkeit beispielsweise durch die Schufa. So stellt die Bank sicher, dass der Betroffene den Kredit auch tatsächlich zurückzahlen kann. Zudem obliegt eine solche Überprüfung der moralischen Pflicht einer Bank, um vorzubeugen, dass sich ein Kreditnehmer überschuldet. Bei einem Kredit von Privat an Privat hingegen fällt die Bonitätsprüfung bei der Schufa durch die Bank im eigentlichen Sinne weg. Zum einen können Privatpersonen keine Schufa-Einträge anderer Personen abfragen, auch wäre der Aufwand viel zu groß, zum anderen wissen gerade Kreditgeber aus dem Freundes- und Familienkreis meist über die finanzielle Lage des Empfängers des Darlehens Bescheid. In der Regel werden Leihgaben aus privatem Kreise auch immer dann in Erwägung gezogen, wenn eine Bank im Vorfeld aufgrund einer zu geringen Kreditwürdigkeit eine Ablehnung ausstellte. Nur in seltenen Fällen müssen Kreditnehmer tatsächlich einem privaten Kreditgeber eine Kopie ihrer eigenen Schufa-Auskunft vorlegen. Auch Nachweise über ein festes Gehalt und dessen Höhe müssen im Regelfall nur dann vorgelegt werden, wenn der Kreditgeber und der Kreditnehmer in keinem freundschaftlichen Verhältnis zueinander stehen. Dann nämlich muss sich der Kreditgeber ausreichend absichern. Auf "das Wort" des Kreditnehmers über seine aktuelle Lage kann dann nicht vertraut werden, wenn im Vorfeld der Kreditvergabe kein Vertrauensverhältnis bestand. Dennoch ist ein Kredit von Privat an Privat eine gute Alternative für Kreditnehmer, wenn die Bank ein Darlehen aufgrund einer zu geringen Bonität abgelehnt hat. Ob man sich für den Kredit von Privat an Privat an den Freundeskreis wendet, Geld vom eigenen Partner oder der Familie leiht oder private Kreditvermittlungsportale in Erwägung zieht, bleibt den Möglichkeiten und Vorstellungen des Kreditnehmers überlassen. Dieser kann natürlich auch bei einem Privatkredit frei entscheiden welchen Weg er letztlich einschlägt. Die Konditionen eines Kredit von Privat an Privat können zudem oftmals relativ frei angepasst werden, gerade wenn die Leihgabe aus dem Freundes- und Familienkreis kommt. So müssen Kreditnehmer auch keine Mahnkosten fürchten, wenn mal eine Rate nicht in voller Höhe oder gar nicht eingehalten werden kann. Privat Kreditgeber, die in einem freundschaftlichen oder familiären Verhältnis zum Kreditnehmer stehen, schauen hier eher drüber hinweg als Banken, die als Unternehmen fungieren müssen. Auch kann ein Kredit auf privater Ebene sehr schnell und unkompliziert komplett abgelöst werden, wenn der Kreditnehmer das Geld nicht mehr benötigt oder einen anderen Ausweg gefunden hat.
Emotionale Hürden des Kredits von Privat an Privat
So rentabel und einfach ein Kredit von Privat an Privat auch in der Handhabung ist, ist der Kredit dennoch oftmals mit ein wenig Scham seitens des Kreditnehmers verbunden. Nicht immer ist es einfach Freunde oder Familienmitglieder nach Geld zu fragen, auch wenn die Sicherheit besteht, dass das Geld in jedem Fall zum vereinbarten Zeitpunkt und in voller Höhe zurückgezahlt wird. Dieser innere Schweinehund sollte einfach überwunden werden, denn in eine finanziell missliche Lage kann es jede Person einmal verschlagen. Nicht immer trifft die Schuld an der Lage automatisch den Kreditnehmer, oftmals sind es eher äußere Umstände die so nicht zu erwarten waren. Indem man sich einen Kredit von Privat an Privat nimmt besteht als Kreditnehmer zumindest die fast unausweichliche Sicherheit, dass der Kredit so flexibel wie möglich und meist auch ohne Zinslast ausgestellt wird. Damit können zumindest die gesamten Kosten für das Darlehen so niedrig wie möglich gehalten werden, ohne dass die Aufnahme des Kredits in der Schufa vermerkt wird. Das kann bei späteren Krediten von einer Bank einen weiteren Vorteil für den Kreditnehmer darstellen.