Servicehotline

0 62 32 / 68 63 63

Kreditbanken

Definition, Geschichte, Aufgabe & Formen

Jetzt Wunschkredit beantragen

Was sind Kreditbanken?

Unter Kreditbanken versteht man im Bankwesen Kredit- oder Geldinstitute, die im gewerbsmäßigen Stil Geschäfte im Finanzwesen betreiben. Sprich: Kreditbanken vergeben Kredite und Darlehen an interessierte Kreditnehmer, die eine Finanzierung benötigen. 

Häufig ist die Kreditvergabe an private und geschäftliche Personen dabei nur eine von vielen Aufgaben, denen Kreditbanken nachgehen. Allerdings finden sich hier auch zahlreiche reine Kreditgeber. Aber was unterscheidet diese grundlegend von anderen Geldinstituten?

Kreditbanken -MAXDA

In Deutschland werden alle Kredit- und Geldinstitute über den § 1 des Kreditwesengesetzes (KWG) definiert. Der Begriff Kreditwesen ist jedoch nur ein Unterteil des übergreifenden Bereichs des Bankwesens.Von der breiten Masse werden Kreditinstitute und Geldinstitute, oft umgangssprachlicher Banken oder Kreditbanken genannt, häufig gleichgesetzt - nicht aber vom Gesetzgeber und vom Fachbereich.

Hier wird sehr streng zwischen einem reinen Kreditinstitut und einem übergreifenden Geldinstitut unterschieden. Letzteres stellt zum Beispiel häufig die Hausbank dar. Bekanntlich bieten auch diese - neben den Möglichkeiten ein Giro- oder Sparkonto zu eröffnen - verschiedene Kreditoptionen an.

Reine Kreditbanken unterscheiden sich genau an dieser Stelle, denn sie bieten meistens nur und ausschließlich Kredite, Darlehen, Anleihen und Co. an. Zudem lassen sich Kreditinstitute in zahlreiche Rechtsformen unterteilen: privat-rechtliche und öffentlich-rechtliche Unternehmen sind nur die zwei häufigsten unter diesen.

Gerne wird auch in Direktbanken und Filialbanken unterschieden. Die Direktbanken kommen im Gegensatz zu den Filialbanken ohne Fillialen aus und haben somit keinen direkten Kundenkontakt. Desweitern gibt es auch Großbanken. Diese konnten sich zu Großbanken entwickeln, da sie viele kleine Regionalbanken übernommen haben. Regionalbanken haben meist nur wenige Zweigstellen innerhalb einer Region. Zweigstellen sind eine zusätzliche Niederlassung eines Unternehmens (hier Regionalbank) und meist einer Hauptniederlassung zugeordnet. Die Zweigstellen einer Bank werden zentral von der Hauptniederlassung geführt. Wie der Name also schon sagt, sind Regionalbanken und deren Zweigstellen also nur innerhalb einer bestimmten Region zu finden.

Was sind Kreditbanken?

Bankkredite und andere Kreditformen

Fast alle Kredite sind Bankkredite, die Vermittlung von Privatkrediten nimmt ebenso wie die Darlehensaufnahme bei einem Pfandleiher hinsichtlich des Gesamtkreditvolumens nur einen geringen Teil des Gesamtkreditvolumens ein.

Bankkredite und andere KreditformenBei Händlerkrediten handelt es sich in den meisten Fällen ebenfalls um einen Bankkredit, da der Händler die Darlehensanfrage der Kunden an Kredit Banken weiterreicht.

Echte Händlerkredite, bei welchen der Verkäufer die Finanzierung selbst vornimmt, existieren zwar in der Form von Ratenvereinbarungen, sie sind aber im Vergleich zu von Einzelhändlern vermittelten Bankdarlehen selten.

Neben Kreditbanken können auch Lebensversicherer als Kreditgeber auftreten, diese beleihen bei ihnen abgeschlossene Versicherungen und vergeben Baudarlehen (Baufinanzierungen). Die Baufinanzierung kann ausschließlich für die Finanzierung einer Immobilien bzw. eines Bauvorhabens genutzt werden. Auch deckt die Baufinanzierug die Nebenkosten des Baus ab und bietet günstige Konditionen an. Die günstigen Konditionen für eine Baufinanzierung sind für die Bank möglich, weil die Bank die zu finanzierende Immobilie als Sicherheit ansieht.

 Die im öffentlichen Sprachgebrauch vorkommende Unterscheidung zwischen einem Internet-Kredit und einem Bankkredit ist weder rechtlich noch sachlich gerechtfertigt, da die Darlehensvergabe über das Internet ebenso wie der Kreditantrag in einer Bankfiliale von Kredit Banken abgewickelt wird.

Das Geschäft mit dem Geld: die Geschichte der Kreditbanken 

Das Geschäft mit dem Geld: die Geschichte der Kreditbanken Blickt man jedoch zurück auf die lange Geschichte des übergreifenden Bankwesens, sieht man, dass sich die Kreditbank und Hausbank früher gar nicht mal so unähnlich war. Denn die Ära der Kreditbanken begann übergreifend damit, dass Geld als Zahlungsmittel zunehmend beliebter und üblicher wurde. Hier kamen die ersten ursprünglichen "Banken" ins Spiel, die viele Aufgaben beim Handel mit Münzen und mehr einnahmen.

Zum einen nahmen diese wertvolle Güter wie Schmuck und bares Gold entgegen, um es in Münzen umzutauschen. Gleichzeitig konnte man aber nachweislich bereits im zweiten Jahrhundert nach Christus in verschiedenen Ländern, etwa Mesopotamien, kreditähnliche Anleihen annehmen. Diese hingen selbstverständlich stets von Sicherheiten wie dem eigenen Land ab und waren daher weniger der armen als der reichen Bevölkerung vorenthalten.

Ihren Weg nach Europa fanden die Bankgeschäfte erst im 14. Jahrhundert. Die ersten Banken verbreiteten sich in Italien und von Florenz aus, wobei man hier jedoch sofort das Augenmerk auf die ärmeren Bevölkerungsschichten legte. Die Reichen der Städte waren es hingegen, die die Banken nährten und dafür mit zinsähnlichen Rückzahlungen belohnt wurden.

Der Kredit als solcher war auch in Europa in seinen jüngsten Formen geboren. Deutschland brauchte hier etwas länger und bildete die ersten Banken für jedermann im 18. bis 19. Jahrhundert.

In Europa war es auch, wo das Bankwesen im 19. Jahrhundert erstmalig andere Formen annahm: eigene Rücklagen und Sparen. Die ersten Sparkassen wurden also gegründet und boten an, dass man hier das eigene Geld rentabel anlegen konnte; zum Beispiel, um sich im Alter oder für andere Begebenheiten wie Krankheiten abzusichern.

Gleichzeitig begannen die Geldinstitute, mit dem vorhandenen Geld zu arbeiten, was schließlich auch eine neue Form des Kredits hervorrief. Denn schließlich wollte man mit dem Geld, welches man für sich arbeiten ließ, auch neues Geld verdienen. Damals gab es unzählige öffentlich-rechtliche aber auch freie und private Finanzinstitute.

Damit diese das angelegte Geld jedoch nicht frei zur eigenen Verfügung hatten, griff der Gesetzgeber ein und versuchte mit den ersten Entwürfen des Geldwesensgesetzes aus dem Jahre 1934 Bankiers und Privatbanken so weit einzuschränken, dass diese die eingelagerten Summen nur zu sehr kleinen Teilen ausschöpfen konnten. Das heute bekannte Kreditgesetzwesen wurde übrigens 1962 ins Leben gerufen. Seitdem wurde es selbstverständlich mehrmals modernisiert, verbessert und optimiert.

Aufgaben der Kreditbanken

Schaut man sich die Geschichte des Bankwesens und dem damit verbundenen Kreditwesen an, wird schnell bewusst, wo genau die Hauptaufgabe eines Kreditinstitutes liegt: Dieses ist in erster Linie dafür da, um Kreditnehmern einen solchen zu gewähren und zu ermöglichen.

Aufgaben der KreditbankenFachsprachlich haben sie hingegen die wirtschaftlich immens wichtige Aufgabe der Intermediation. Etwas verständlicher bedeutet das, dass sie für das Funktionieren der Geld- und Kapitalströme zuständig sind. Das betrifft übergreifend sowohl den baren als auch den unbaren Zahlungsverkehr. Das bedeutet, dass Kreditinstitute bei Weitem nicht nur die Aufgabe der reinen Geldabgabe an Kreditnehmer haben und verfolgen.

Im Hintergrund des Kreditwesens laufen zahlreiche weitere Aufgaben ab. Einige von diesen sind beispielsweise die Abwicklung des Zahlungsverkehrs, die Entgegennahme von verzinslichen Einlagen, die Versorgung von Privat- und Geschäftspersonen mit Krediten und Darlehen und auch die Abwicklung des weitreichenden Wertpapier- und Emissionsgeschäftes in ganz Europa und nicht selten auch über die europäischen Grenzen hinaus.

Kreditinstitute und ihre verschiedenen Arten und Rechtsformen

Ein Kreditinstitut ist aber, wie bereits angedeutet, keinesfalls wie das andere. Hier gibt es gravierende Unterschiede, die sich am ehesten in den verschiedenen Rechtsformen zeigen. Denn der Grund hierfür ist, dass die Definition von Kreditbanken als solche gesetzlich nur sehr bedingt eingeschränkt wurde - es gibt keine einheitliche Form, mit der das Gesetz eine Differenzierung vorschreiben würde.

Daher kann ein Kreditinstitut beispielsweise ebenso ein nach Privatrecht verfasstes Unternehmen sein oder auch durch eine juristische Person des öffentlichen Rechts geführt werden. Der Unterschied findet sich hier nur im kleinen aber feinen Detail, was vor allem Privatpersonen oft stark verwirrt und verunsichert zurücklässt.

Übergreifend gibt es beispielsweise verschiedene Formen von privatrechtlichen Unternehmen, die im Kreditwesen tätig sein können: Einzelunternehmen, die durch einen einzelnen Bankier geleitet werden, eingetragene Genossenschaften, Personenhandelsgesellschaften wie beispielsweise die Rechtsformen der OHG, der KG oder auch der GmbH & Co. KG sowie Kapitalgesellschaften.

Diese umfassen wiederum Aktiengesellschaften in der Form der europäischen Gesellschaft, Kommanditgesellschaften im Aktienbereich (KGaA) und ebenfalls Gesellschaften mit beschränkter Haftung.

Kreditinstitute und ihre verschiedenen Arten und Rechtsformen

Spezielle Kreditbanken 

Mittlerweile sind jedoch die meisten Kreditinstitute in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts tätig. Hierbei schließen sich häufig mehrere Banken oder Unternehmen zu einem Kreditinstitut zusammen.

Beispiele sind Kreditbanken, die gemeinsam von einem Autohaus und einem Kredit- oder Geldinstitut gegründet wurden, um Kunden des Autohauses einen Neuwagenkauf durch eine Finanzierung erleichtern zu können. Laufen diese gut an, werden sie früher oder später oft vom eigentlichen Gründungsbereich abgelöst, sodass Kunden auch fernab eines Autokaufs einen Ratenkredit bei den Kreditbanken beantragen können.

Der Vergleich von Kredit Banken

Die unterschiedlichen Angebote der Kredit Banken unterscheiden sich nicht nur durch unterschiedliche Zinssätze, sondern auch durch weitere Kreditvereinbarungen bzw. Konditionen. Den bei einer gegenüber der Erstvereinbarung unverändert bleibenden Rückzahlungsvereinbarungen preiswertesten Bankkredit ermitteln Kreditnehmer leicht durch den Vergleich des effektiven Jahreszinssatzes.

Der Vergleich von Kredit Banken

In den effektiven Jahreszinssatz fließen alle Kosten ein, welche mit der Kreditaufnahme verbunden sind. Dazu zählen die Raten, die jeden Monat abgezahlt werden müssen, aber auch einmalige Kosten wie Gebühren. Eine Kreditausfallversicherung muss aber nur dann in den Effektivzins eingerechnet werden, wenn die Versicherung Voraussetzung für den Erhalt eines Darlehens ist.

Neben dem effektiven Jahreszins empfiehlt sich bei einem Kreditvergleich die Berücksichtigung der Darlehensbedingungen der einzelnen Kredit Banken. Diese unterscheiden sich vornehmlich hinsichtlich der Möglichkeit, bei Bedarf oder auf Wunsch die Rückzahlungsvereinbarung zu verändern.

Der Nominalzins ist ebenfalls von Bedeutung für die Kreditentscheidung, da dieser für die Neuberechnung nach einer veränderten Tilgungsvereinbarung maßgeblich ist.

Mögliche Kosten bei Kredit Banken

  • Während einige Kredit Banken bereits für eine Änderung des Zahlungszeitraumes hohe Entgelte verlangen, bieten andere Geldhäuser die Änderung der Tilgungsrate ebenso wie eine Ratenaussetzung (auch Ratenpause genannt) im Jahr kostenlos an. Daher sollte sich der Kreditnehmern vorher informieren, ob eine Ratenpause oder andere Änderungswünsche hohe Kosten mit sich bringen können.
  • Eine vorzeitige Tilgung ist privaten Kreditnehmern grundsätzlich erlaubt, allerdings dürfen die Kredit Banken eine Entschädigung für ihren Gewinnausfall verlangen, sofern der Kreditvertrag den Kreditnehmer nicht zu einer gebührenfreien vorzeitigen Tilgung berechtigt.

 

Kreditantrag bei Kredit Banken ist manchmal sinnvoll

Der Bearbeitungsaufwand eines Kreditantrages ist gegenüber einer persönlichen Beantragung in der Bankfiliale geringer, wenn der mögliche Kreditnehmer das Formular im Internet ausfüllt. Die Kredit Banken geben Geld in elektronischer Form an ihre Kunden weiter, so dass über das Internet beantragte Darlehen oft günstiger als in einer Filiale vereinbarte Kredite sind. Dennoch bietet sich mitunter der persönliche Besuch in einer Bankfiliale an.

Auch bei vorhandenen negativen Schufa-Einträgen ist ein erfolgreicher Kreditantrag bei deutschen Kredit Banken möglich. Das gilt besonders, wenn der Eintrag vor längerer Zeit verwirkt wurde und sich die finanzielle Situation des Kreditkunden durch eine inzwischen erfolgte Arbeitsaufnahme verändert hat. Auf Grund der automatisierten Verarbeitung der im Internet gestellten Kreditanträge erfolgt oftmals auch bei älteren Schufa-Einträgen eine Ablehnung, während im persönlichen Gespräch eine Genehmigung des Darlehens erreicht werden kann.

Alternativ haben Sie dann die Möglichkeit, einen so genannten Kredit ohne Schufa zu beantragen. Einen schufafreien Kredit bieten vor allem Kredit Banken aus Liechtenstein und aus der Schweiz an, wobei sie ein deutlich Mindesteinkommen die Kreditvergabe voraussetzen. Diese Darlehen eignen sich auch für Darlehensnehmer, welche ihre Kreditaufnahme nicht bei der Schufa registrieren lassen wollen.

Großes Angebot der Kreditbanken

Der Verbraucher steht heute vor dem Dilemma, dass ein Überangebot sowohl innerhalb Deutschlands als auch bei den ausländischen Anbietern herrscht. Dies birgt zwar die Möglichkeit zu wählen, erfordert aber auch eine genaue Beschäftigung mit den einzelnen Kreditbanken und deren Kreditangeboten sowie Konditionen für eine Finanzierung.

Während früher die Hausbank quasi die einzige Adresse war, stehen heute zig-fach Kreditangebote im Raum. Dies kann zu einem Gefühl der Orientierungslosigkeit führen, doch hat der Verbraucher den Vorteil, dass im Internet viele Informationen zur Verfügung stehen.

Dies mag ein Pfad durch den Dschungel des Bankenwesens sein, wenn man ihn nutzt. Selbstverständlich ist damit ein größerer Aufwand verbunden, doch wenn man sich nach der Kreditvergabe sicher sein möchte Geld zu sparen und echte Schnäppchen bekommen möchte, dann lohnt sich die Mühe die richtige Bank für einen Ratenkredit zu finden.

zurück