Servicehotline

0 62 32 / 68 63 63

Kredite zusammenfassen

Jetzt Wunschkredit beantragen

Kredite zusammenfassen

Zu den tragenden Säulen einer funktionierenden Wirtschaft, gehört die Vergabe von Krediten (auch Ratenkredit) durch Banken. Dabei handelt es sich in der Regel um Gebrauchsüberlassungen von Gütern und Geld für eine bestimmte Zeit. Der Abschluss eines Kreditvertrages ist in jedem Fall für beide Seiten von Vorteil.

Kredite zusammenfassen

Wann ist das Kredite zusammenfassen sinnvoll?

Der Kreditgeber bzw. die Bank erhält für die Dauer der Überlassung einen fest vereinbarten Zinssatz über die Tilgung hinaus. Auf diese Weise erhöht er schrittweise sein Vermögen. Die Vorteile des Kreditnehmers können durchaus vielgestaltiger zu sehen sein. Das ihm zur Verfügung gestellte Geld oder die überlassenen Güter kann er seinerseits nutzen, um damit Gewinne zu erwirtschaften, die über die zu zahlenden Zinsen hinaus gehen.

Seine Vorteile können aber auch darin liegen, dass er Anschaffungen sehr viel früher tätigen kann, als dies im Rahmen einer Ansparung vielleicht möglich gewesen wäre. Aufgrund dieser positiven Eigenschaften eines Darlehens können im privaten Bereich Konsumgüter wie beispielsweise das ersehnte Auto, das neue Fernsehgerät oder gar das Traumhaus viel eher angeschafft werden.

Im geschäftlichen Bereich ist die vorgezogene Investition in eine bessere Computeranlage, in ein größeres Lagergebäude oder in einen höheren Materialbestand, in der Regel zugleich verbunden mit einer Verbesserung der Rentabilität. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten einer Finanzierung führen daher mitunter zu einer Ansammlung von verschiedenen Krediten, mit unterschiedlichen Laufzeiten und divergierenden Zinssätzen. Aus diesem Grunde ist es im privaten wie im geschäftlichen Bereich angebracht, eine Kreditanalyse durchzuführen. Hier zeigt sich dann schnell, wer Kredite zusammenfassen sollte und wer nicht.

Kredite zusammenfassen führt zu mehr Liquidität

Es gibt heutzutage kaum noch Konsumprodukte oder Dienstleistungen, die nicht mit Hilfe eines Ratenkredites bezahlt werden können. Das neue Handy, die Wohnungseinrichtung, die nächste Urlaubsreise oder das Auto können sofort gekauft und der Kaufpreis, verteilt auf mehrere Monate oder gar Jahre, bezahlt werden. Die so entstehenden kleinen Raten ermöglichen obendrein dem Konsumenten mit einem kleineren Monatsbudget, diese Investitionen zu tätigen ohne in den Dispokredit zu fallen.

Dabei ist allerdings zu bedenken, dass viele kleine Monatsraten sich aufaddieren, und zu einer finanziellen Belastung führen können. Um dies zu vermeiden, können Kunden ihre Kredite zusammenfassen, was auch Umschuldung oder Umschuldungskredit genannt wird, und schaffen sich so den finanziellen Freiraum, den sie benötigen. Die Erklärung für diesen positiven Effekt liegt darin, dass sich günstige Optionen für die Umschuldung wie günstigere Zinsen bei einer längeren Laufzeit auswirken.

Da überdies alle bisherigen Einzelzahlungen zusammengefasst werden zu einer einzigen monatlichen Rate, verbessert dies die Übersicht in erheblichem Umfang. Wer seine Kredite zusammenfassen möchte und somit einem Umschuldungskredit nutzt, hat gute Chancen, über eine bessere Liquidität zu verfügen, ohne die Kreditsumme zu erhöhen.

Kredite zusammenfassen kann Unternehmen rentabler machen

Kredite zusammenfassen kann Unternehmen rentabler machenDen Zeitpunkt zu ermitteln, wann ein Unternehmen seine Kredite zusammenfassen sollte, ist etwas komplizierter als im privaten Bereich. Die Finanzierung eines gewerblichen Betriebes setzt sich meist aus einer Vielzahl von Kreditarten zusammen. So bestehen Kreditverträge für Fahrzeug- und Maschinenfinanzierungen, Vereinbarungen über Lieferantenkredite, Darlehn für die Gebäudefinanzierung, oder die Gesellschafter gewähren dem Unternehmen Kredite aus ihrem privaten Vermögen.

Um den Stand der Verschuldung eines Unternehmens zu ergründen, bedarf es daher sorgfältiger Analysen der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. Ausgesprochen aussagekräftig ist dabei die Kennzahl über die Kapitaldienstfähigkeit. Diese zeigt auf, inwieweit der Cashflow, also der monatliche Geldüberschuss, ausreicht, die Zins- und Tilgungszahlungen für alle Verbindlichkeiten abzudecken. Wenn sich hier eine Unterdeckung abzeichnet, sollte eine Umschuldung ernsthaft in Erwägung gezogen werden.

Unternehmen, die Kredite zusammenfassen, verhindern auf diese Weise rechtzeitig, in die Zahlungsunfähigkeit abzurutschen, und können sogar ihre Rentabilität aufgrund der niedrigeren Zinsen der Umschuldung verbessern. Dies schafft insbesondere bei Produktionsbetrieben zusätzlichen Freiraum für weitere Investitionen.

Umschuldung bzw. Kredite zusammenfassen durch Immobilien

Da Immobilien zu den besonders werthaltigen Sicherheiten gehören, bewegen sich die Zinssätze für deren Finanzierung in der Regel auf einem äußerst niedrigen Niveau. Im Laufe der oft Jahrzehnte andauernden Tilgungsdauer entsteht auf der Immobilie eine Sicherheitsreserve. Die ursprüngliche Kreditsumme wurde als Grundschuld eingetragen. Sie bleibt in ihrer vollen Höhe bestehen, bis die letzte Tilgungszahlung erfolgt ist.

Wer Kredite zusammenfassen möchte, und dies zu möglichst günstigen Konditionen, sollte daher die Immobilienfinanzierung einmal dahingehend analysieren, auf welche Summe sich die bisherigen Tilgungen belaufen. Stimmen die Beträge der bisherigen Tilgungen und der benötigten Umschuldung weitgehend überein, lohnt es sich grundsätzlich, in diese Richtung Überlegungen anzustellen.

Verhandelt werden sollte im ersten Schritt mit dem Kreditgeber der Immobilienfinanzierung, denn dieser steht als Gläubiger (Bank) an erster Stelle im Grundbuch. Verlief die Kreditabwicklung stets reibungslos, stößt der Kreditnehmer schnell auf ein offenes Ohr, wenn das Darlehen nochmals aufgestockt werden soll, um auf diese Weise alle Kredite zusammenfassen zu können.

Je nach Werthaltigkeit der Immobilie bestehen überdies gute Chancen, einen Kreditgeber zu finden, der bereit ist, die Umschuldung durch eine nachrangige Grundschuld zu besichern. Das Zinsniveau wird zwar nicht ganz so attraktiv gestaltet sein, wie bei einer Besicherung über eine erstrangige Grundschuld; allerdings ist dies immer noch deutlich günstiger, als bei den meisten alternativen Kreditvarianten.

Kredite zusammenfassen zur Wiederherstellung der Kreditwürdigkeit

Setzt sich die Finanzierung aus einer Vielzahl von Darlehen zusammen, ist es schnell geschehen, dass die Raten in ihrer Addition vom monatlichen Geldeingang nicht getragen werden können. Dies belastet die Kreditwürdigkeit, auch Bonität genannt, genauso im privaten Haushalt, wie auch im Unternehmen.

Die Bonität wird in der Regel nach zwei Kriterien bemessen, der Rückzahlungsfähigkeit und der Rückzahlungswilligkeit. Schon eine nicht gezahlte Rate, kann zu einem negativen Schufa-Eintrag führen, und die Bonität spürbar nachteilig beeinflussen. Hier könnte es sich lohnen, seine Kredite zusammenzufassen, wobei ausstehende Zahlungen ebenfalls ausgeglichen werden.

Der Kredit, der zu dem Schufa-Eintrag geführt hat, wird komplett abgelöst, und das Negativmerkmal kann wieder gelöscht werden. Auf diese Weise wird die Bonität wiederhergestellt, und kann dank der jetzt bestehenden Übersichtlichkeit erhalten bleiben.

Kredite zusammenfassen zur Wiederherstellung der Kreditwürdigkeit

Die bestehenden Kündigungsfristen der Kreditverträge beeinflussen die Dauer der Abwicklung. Die Ablösung von Krediten, die zu einem variablen Zinssatz abgeschlossen wurden, sind innerhalb von 3 Monaten kündbar. Kreditverträge mit festen Zinsvereinbarungen, können in der Regel erst 6 Monate vor Ablauf der Vertragsdauer kostenlos gekündigt werden. An eventuell anfallenden Vorfälligkeitsentschädigungen, die berechnet werden, wenn ein Kreditvertrag mit fester Zinsbindung vorzeitig gekündigt wird, muss eine solche Sanierungsmaßnahme nicht scheitern.

Solange die Summe der zu erwartenden Zinseinsparungen höher liegt, als die Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung, rechnet sich diese Maßnahme zur Wiederherstellung und Erhaltung der Kreditwürdigkeit auf jeden Fall. Vorteilhafter für die Sicherung der Bonität ist allerdings, wenn Kreditnehmer nicht erst dann ihre Kredite zusammenfassen, wenn diese bedroht ist.

zurück