Servicehotline

0 62 32 / 68 63 63

Kreditwesen

Das Kreditwesen umfasst alle Vorgänge, die mit der Vermittlung von Krediten in Zusammenhang stehen. Ebenso im Kreditwesen inbegriffen sind alle öffentlichen und privaten Institute bzw. Unternehmen, die der Versorgung mit Geld und dem Zahlungsverkehr dienen. Das Kreditwesen wird durch das Kreditwesengesetz stark geprägt. Das Kreditwesengesetz gibt der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleitungsaufsicht) die Aufgabe der Bankenaufsicht. Dabei arbeitet die Behörde (BaFin) sehr eng mit der Deutschen Bundesbank zusammen und trifft bankaufsichtliche Maßnahmen.

Kreditwesen

Struktur, Funktionen und Aufgaben des Kreditwesens

Der Aufbau des Kreditwesens gliedert sich in die sogenannte Drei-Säulen-Struktur:

  1. Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute (Sparkassen und Landesbanken)

  2. Genossenschaftliche Kreditinstitute

  3. Private Kreditinstitute.

Das Kreditwesen und die weiteren Elemente werden nachfolgend vorgestellt.

Das Bankensystem gliedert sich wiederum in die Deutsche Bundesbank (Zentralbank) und in Kreditinstitute. Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank Deutschlands. Die Istitute sind in verschiedene Sektoren untergliedert - in Kreditbanken, Sparkassen, Bausparkassen und Girozentralen.

Ebenfalls dazu zählen Kreditgenossenschaften und genossenschaftlichen Zentralbanken, Realkreditinstitute, Ratenkreditbanken, Transaktionsbanken und Kreditinstitute mit Sonderaufgaben.

Finanzdienstleistungen im Kreditwesen

Institute bieten im Kreditwesen eine Fülle an Dienstleistungen an – sogenannte Finanzdienstleistungen. Finanzdienstleistungen werden von Kreditinstitutionen, Bausparkassen, Finanzdienstleistungsinstituten oder Versicherungen angeboten. Zu den angebotenen Finanzdienstleistungen zählen die Anlagevermittlung und die Anlageberatung.

Eine Anlagenvermittlung ist ein Finanzvertrieb, der Versicherungen, Finanzierungen und Vermögensanlagen zwischen Finanzdienstleister (Versicherungen und Banken) und vorwiegend Privatkunden vermittelt.

Die Anlagenberatung im Kreditwesen ist für die Beratung für eine in der Zukunft zu tätigende Investition zuständig. Investitionen können u. a. in Aktien, Fonds, im Kapitalmarkt oder in Immobilien getätigt werden. Ein multilaterales Handelssystem zählt ebenso zu den Finanzdienstleistungen.

Das multilaterale Handelssystem ist ein börsenähnliches und internetbasiertes Netzwerk mit dem Ziel, nach bestimmten Regeln Anbieter und Nachfrager auf dem Finanzmarkt zusammenzuführen.

Anforderungen sind die Zulassung der Handelsteilnehmer, Regeln für die Preisermittlung, Kontrollverfahren und eine Vor- und Nachhandelstransparenz durch die BaFin. Gegenstand der Handelsplattform ist der Handel mit Wertpapieren.

Kreditwesen: Emissions- und Devisenhandel, Leasing und Beleihung

Kreditwesen: Emissions- und Devisenhandel, Leasing und BeleihungDas Platzierungsgeschäft oder Emissionsgeschäft im Kreditwesen ist eine Dienstleistung im Bereich der Finanzdienstleistungen. Eine Emission ist zum einen die Gesamtheit von Wertpapieren einer bestimmten Art und Gattung, zum anderen die Ausgabe neuer Wertpapiere zum Zweck der Kapitalbeschaffung.

Über die Börse werden Wertpapiere an die Anleger verkauft. Emission ist aber auch die Ausgabe von Geld als gesetzliches Zahlungsmittel durch die Notenbank.

Eine weitere Finanzdienstleistung im Kreditwesen ist der Handel mit Devisen. Der Devisenhandel, auch Sortengeschäft, beinhaltet den An- und Verkauf von Devisen gegen Inlandswährung oder gegen andere Devisen. Am Devisenmarkt werden der Kassa- und der Terminmarkt unterschieden.

Die Beleihung ist eine objektgesicherte Finanzierung. Hier werden Kreditsicherheiten für eine Kreditgewährung auf Seiten der Kreditinstitute bzw. Banken genutzt. Für die Beleihung können Kreditsicherheiten bzw. Beleihungsobjekte wie Grundstücke, Wohungseigentum, aber auch bewegliche Sachen oder Rechte (Sachsicherheiten) angeboten werden. Beispiele für Sachsicherheiten (Realsicherheiten) sind die Verpfändung sowie Grundpfandrechte oder die Sicherheitsübereignung. Ein Beleihungsobjekt bezieht sich immer auf Sachsicherheiten, aber besonders auf Immobilien. Dabei ist es nicht von Relevanz, ob das Beleihungsobjekt dem Kreditnehmer oder einer dritten Person gehört. 

Auch Leasing spielt als Finanzdienstleistung im Kreditwesen eine immer größere Rolle. Leasing ist ein atypischer Mietvertrag, der eine Nutzungsüberlassung beinhaltet. Leasing wird für bewegliche (z. B. PC, Kopierer, Waschmaschinen etc.) und für unbewegliche (u. a. Werkhallen) Investitionsgüter eingesetzt.

Grundstein für ein Leasing ist der Leasingvertrag. Darin enthalten sind der Kaufpreis des Leasingobjektes, der Restwert, die monatliche Leasingrate, die Länge der Laufzeit, der Effektivzinssatz, der Vertragsbeginn und das Vertragsende sowie einmalige Bearbeitungsgebühren.

Ratenkredite als Komponente des Kreditwesens

Eine Alternative zum Leasing im Kreditwesen stellt der Ratenkredit dar. Leasing ist im Vergleich mit einem Ratenkredit die teurere Variante. Eine zentrale Finanzdienstleistung ist die Finanzportfolioverwaltung oder auch Vermögensverwaltung. Dabei werden im Unterschied zur Vermögensberatung Anlagenentscheidungen eigenständig durch den Vermögensverwalter getroffen.

Zur Anwendung kommt die Vermögensverwaltung in verschiedenen Anlagenklassen wie bei Aktien, Immobilien oder Renten. Die Vermögensverwaltung wird gleichermaßen bei Privatpersonen und Unternehmen eingesetzt.

Vertriebswege und Konten im Kreditwesen

Es gibt drei Vertriebswege im Kreditwesen: 

  1. der stationäre Vertrieb,

  2. der mobile Vertrieb

  3. der Vertrieb über Medien.

Der stationäre Betrieb teilt sich auf in Fullservice-Zweigstellen, Standard-Zweigstellen, Automaten-Zweigstellen und in Kooperationen mit Handelsunternehmen. Der mobile Vertrieb im Kreditwesen gliedert sich in fahrbare Zweigstellen, einem bankeigenen Außendienst und in eigenständige Kreditvermittler.

Der Vertrieb über Medien findet über das Direkt-Mailing, den Telefonvertrieb und dem Home-Banking über Internet statt. Der vorherrschende Vertriebsweg im stationären Vertrieb ist nach wie vor die Zweigstelle.

Der mobile Vertrieb ist durch den Einsatz von Kundenselbstbedienungsgeräten gekennzeichnet. Das birgt allerdings die Gefahr in sich, dass der persönliche Kontakt zwischen Kreditinstitut und Kunde vermindert wird.

Maßnahmen im Kreditwesen gegen dieses Problem sind der verstärkte Einsatz von Kundenbetreuern in den Zweigstellen sowie der Aufbau eines Außendienstes.

Dispokredit im Kreditwesen

Vertriebswege und Konten im KreditwesenWichtigstes Kennzeichen des Dispokredites ist der frei nutzbare Kreditrahmen ohne vorgeschriebener Tilgungsfrist. Die Höhe eines Dispokredites im Kreditwesen bewegt sich zwischen 1 und 3 Monatsgehälter. Die Laufzeit ist unbestimmt.

Verwendung findet der Dispokredit bei kurzfristigem Geldbedarf. Allerdings bewegen sich die Zinsen eines Dispokredites zwischen 4,5 Prozent und 15,32 Prozent. Zurückgezahlt wird der Dispokredit über die Eingänge auf dem Girokonto. Sicherheiten werden bei einem Dispokredit nicht verlangt. Alternative zum Dispokredit ist der einfache Ratenkredit mit niedrigeren Zinsen.

Kredite von MAXDA: Die Voraussetzungen

MAXDA steht Ihnen als Vermittlungsservice für Kredite zur Verfügung und erstellt Ihnen individuelle Angebote. Ein Ratenkredit kann in einer Höhe ab 3.000 EUR bis zu 250.000 EUR von einem Institut vergeben werden. Die Laufzeit eines Ratenkredites kann von 12 Monaten bis zu 84 Monaten (7 Jahren) betragen. Ein Ratenkredit wird meist zur Finanzierung langlebiger Konsumartikel, wie Autos oder Möbel, verwendet.

Der Ratenkredit muss in einer festgelegten Anzahl von Monatsraten zurückgezahlt werden. In den Monatsraten inkludiert ist die Kredittilgung, die Zinsen und eventuell die Gebühren des Kreditinstitutes. Als Sicherheiten eines Ratenkredites gelten eine Lohn- und Gehaltsabtretung, eine Bürgschaft oder auch ein KFZ-Brief. Für die Kreditgewährung ist eine gute Bonität von Vorteil, um dem Kreditinstitut eine höhere Sicherheit zu geben. Auf die Kreditgewährung hat aber nicht nur die Bonität einen hohen Einfluss. Ein regelmäßiges Einkommen, Kreditsicherheiten und auch Eigenkapital kann eine Kreditgewährung ermöglichen.

Kredite von MAXDA: Die Voraussetzungen

Hypothekenkredit

Eine weitere Kreditform ist der Hypothekenkredit. Ein Hypothekenkredit ist ein Kredit, der zur Finanzierung des Baus, des Erwerbes oder der Sanierung bzw. Modernisierung einer Immobilie dient. Der Hypothekenkredit ist durch Grundpfandrechte auf eine oder mehrere Immobilien gesichert. Die Höhe eines Hypothekenkredites kann ohne Begrenzung sein, meist werden aber Kredite in Höhe von 30.000 EUR bis zu 300.000 EUR vergeben.

Die Laufzeit beträgt zwischen 5 und 30 Jahren. Die Rückzahlung eines Hypothekenkredites erfolgt in gleichbleibenden monatlichen Raten während der Laufzeit. Die Vergabe bzw. Kreditgewährung im Kreditwesen erfolgt von Kreditinstituten, Bausparkassen und Lebensversicherungsgesellschaften.

Baufinanzierung

Eine besondere Kreditform im Kreditwesen ist die Baufinanzierung. Die Baufinanzierung dient zur Beschaffung von Geldmitteln und deren Einsatz für Bauvorhaben. Dazu zählen Kapitalmarktmittel (Darlehen von Pfandbriefinstituten, Bausparkassen, Banken), Arbeitgeberdarlehen, öffentliche Mittel und Baukostenzuschüsse sowie Eigenkapital.

Sie dient zur Deckung der Kosten des Baugrundstücks (Erwerbs- und Erschließungskosten) und der Baukosten. Zur Baufinanzierung werden auch die Vorausdarlehen, die Forward-Darlehen sowie die Vor- und Zwischenfinanzierung gezählt.

zurück