Servicehotline

0 62 32 / 68 63 63

Leasing oder Kredit

Jetzt Wunschkredit beantragen

Leasing oder Kredit?

Bei der Finanzierung der eigenen Wünsche stehen viele Menschen vor der Frage, ob Leasing oder aber ein Kredit die sinnvollere und preiswertere Form der Finanzierung darstellt. Weil sich beide Finanzierungsformen in wesentlichen Punkten unterscheiden, will die Entscheidung gut überlegt sein.

Leasing oder Kredit?

Persönliche Umstände entscheidend

Weil sowohl Leasing wie Kredit ihre Vor- und Nachteile besitzen, kann nicht grundsätzlich festgestellt werden, welche der beiden Varianten die bessere Form der Finanzierung ist. Vielmehr hängt dies von den eigenen Ansprüchen sowie dem eigenen Vorhaben ab. Hinsichtlich des Bereitstellung von Kapital und der Konditionen bzw. des finanziellen Aufwandes weisen beide Finanzierungsmöglichkeiten lediglich marginale Unterschiede auf. Eine Differenzierung zwischen Kredit und Leasing lässt sich vielmehr unter anderen Aspekten vornehmen, etwa danach, wieviel Kapital eingesetzt und ob das Eigentum an dem Finanzierungsobjekt erworben werden soll.

Abgrenzung nach der Definition

Faktisch handelt es sich beim Leasing um die Anmietung eines Wirtschaftsgutes wie einem Fahrzeug gegen Entgelt. Dieses Entgelt wird laufend in Form der Leasingrate gezahlt. Ein Kredit stellt dagegen eine Gebrauchsüberlassung von Geld dar, für welches normalerweise Zinsen erhoben werden.

Leasing und seine Vor- und Nachteile

Leasing und seine Vor- und NachteileZu den unbestrittenen Vorteilen des Leasings zählen die geringen Raten, welche jeden Monat anfallen und sich mit einer Anzahlung sogar noch reduzieren lassen. Diese sind in jedem Fall geringer als bei einem Kredit. Auf diese Weise lassen sich kostenträchtige Anschaffungen theoretisch jederzeit realisieren. Da es sich beim Leasing um eine spezielle Form der Miete handelt, geht das Eigentum am Finanzierungsobjekt erst nach Ablauf der Laufzeit des Vertrags auf den Leasingnehmer über. In der Regel liegt die Laufzeit zwischen zwei und fünf Jahren. Nach dem Ablauf des Leasingvertrags muss der geleaste Gegenstand wieder dem Leasinggeber zurückgegeben werden. Allerdings besteht oft die Möglichkeit, das Leasingobjekt durch Barzahlung oder Anschlussfinanzierung zum Restwert zu erwerben. Zumeist wird dieser Restwert zuvor festgelegt und darf nach Vertragsablauf nicht unterschritten werden. Andernfalls drohen dem Leasingnehmer hohe Nachzahlungen. Soll das Objekt im Anschluss an das Leasing gekauft werden, so zahlt der Leasingnehmer am Ende drauf. In diesem Fall wäre ein Kredit die günstigere Alternative gewesen. Gerne wird das Leasing für Fahrzeuge wie Autos angeboten. Das Auto wird also für einen bestimmten Zeitraum geleast und die Monatsraten werden für den Wertverlust des Autos gezahlt. Die Laufzeit ist beim Leasing eines Autos ist meist kürzer als bei einer kompletten Autofinanzierung.

 

 

Vorteile beim Leasing

- Weil kein Kredit aufgenommen werden muss, werden Liquidität sowie Eigenkapital geschont. Unternehmen müssen bei der Gewinnermittlung keine Schulden ausweisen;

- Es sind keine Sicherheiten (z.B. Bürgschaft, Objekt, Grundschuld) erforderlich. Demnach stehen diese für andere Finanzierungsobjekte zur Verfügung;

- Leasing ermöglicht eine sichere Kalkulationsgrundlage, da die Raten für Monat bereits bei Vertragsabschluss bekannt sind und auch bei negativen Zinsentwicklungen unverändert bleiben;

- Die Raten für das Leasing können je nach Gestaltung sofort und vollumfänglich als Betriebsausgaben abgezogen werden, wodurch sich die Steuerlast mindert;

- Nach Ablauf des Leasingvertrages trägt der Leasinggeber das Verwertungsrisiko.

Nachteile beim Leasing

- Zumeist sind die Gesamtkosten höher als bei einem Kredit;

- Beim Leasing wird kein Eigentum erworben, weshalb der Gegenstand am Ende des Vertrages an den Leasinggeber zurück zu geben ist. Allerdings kann oft eine Kaufoption vereinbart werden;

- Dem Leasingnehmer wird regelmäßig eine Verpflichtung zur Wartung und Instandhaltung des Leasingobjektes wie zum Beispiel einem Fahrzeug auferlegt;

- Während der Leasinggeber den Vertrag unter bestimmten Voraussetzungen kündigen kann, ist der Leasingnehmer zur Vertragserfüllung verpflichtet.

Kredit und seine Vor- und Nachteile

Bei einer Finanzierung durch Kredit, bei dem der Gegenstand über einen zuvor vereinbarten Zeitraum in festgelegten Raten zzgl. Zinsen abbezahlt wird, kann der Kreditnehmer das Finanzierungsobjekt bereits nach der ersten Rate als sein Eigen nennen. Dient der Kredit dem Autokauf bzw. der Autofinanzierung, so kann den Zinsen mit einem Rabatt beim Händler gegengesteuert werden, zumal diese oft Nachlässe bei sofortiger Barzahlung des Autos vorsehen. Im Vergleich zum Leasing fallen die Monatsraten bei einem Kredit wesentlich höher aus. Um die Zinsen gering zu halten, sollte deshalb nach Möglichkeit eine kurze Laufzeit bevorzugt werden. Eine Bonitätsprüfung fällt sowohl beim Kredit wie auch beim Leasing an. Die Vor- und Nachteile des Kredits entsprechen im Wesentlichen denen des Leasings, eben nur umgekehrt.

Kredit und seine Vor- und Nachteile

Fazit

Ob die Finanzierung per Kredit oder Leasing erfolgen soll, kann nicht grundsätzlich beantwortet werden. Steht eine Kreditlinie zur Verfügung und soll die monatliche Liquiditätsbelastung gering gehalten werden, ist ein Kredit meist die bessere Wahl. Sollte keine Kreditlinie verfügbar sein oder soll der Gegenstand nicht in das eigene Eigentum überführt werden, etwa um das Verwertungsrisiko zu umgehen, bietet sich das Leasing an. Leasing ist besonders bei Fahrzeugen eine gängige Form der Finanzierung. Zu Beginn sollte jedenfalls eine individuelle Situationsanalyse und eine Kostenrechnung zum Vergleich durchgeführt werden.

zurück