Restwertfinanzierung
Wer einen Kredit abbezahlt, der tilgt diesen nicht immer komplett bis zum Ende der Laufzeit. Insbesondere beim Kauf eines Autos ist es üblich, dass am Ende der Kreditlaufzeit ein gewisser Betrag übrig bleibt. Wer es über die Jahre geschafft hat, kann diesen Betrag an die Autobank in einem Betrag zurückzahlen. Tatsächlich aber entsteht durch diesen offenen Betrag häufig eine sogenannte Restwertfinanzierung: Die Kreditnehmer müssen oder können den Restbetrag weiter finanzieren. Dieses Verfahren ist nicht unüblich und wird von vielen Kreditnehmern praktiziert, weil es vor allen Dingen sehr viel Flexibilität erlaubt. Unter einer Finanzierung des Restwertes versteht man eine Zielratenfinanzierung. Eine Finanzierung, für die immer mehr als nur eine Möglichkeit am Ende der Laufzeit bietet. Für den Kreditnehmer ist diese Form des Darlehens von Vorteil. Gezahlt wird hierbei während der Laufzeit gar nicht wirklich das Fahrzeug selbst. Tatsächlich kommt man in Wahrheit lediglich für die Abnutzung des Autos auf. Die Restwertfinanzierung ist also immer auch Bestandteil eines jeden Leasingvertrages.
Gründe für eine Restwertfinanzierung
Wer über Jahre hinweg einen Gebrauchsgegenstand wie ein Auto abbezahlt, der schafft es meist nicht noch zusätzlich viel zu sparen. Viele Kreditnehmer verlieren den Restbetrag am Ende einer mehrjährigen Laufzeit auch gerne aus den Augen. Schlimm ist das nicht. Im Gegenteil: Eine Finanzierung des Restwertes ermöglicht vielen Kreditnehmern eine gewisse Flexibilität und bei guten Konditionen wird die Belastung nicht bedeutend größer als sie während der regulären Laufzeit war. Das Auto selbst muss zudem nicht auf Dauer wie ein gemietetes Objekt behandelt werden. Wer frühzeitig weiß, dass er den Restbetrag finanzieren wird, der kann mit seinem Auto auch weitaus entspannter umgehen. Und das von Anfang an zu wirklich niedrigen Belastungen.Natürlich muss niemand eine Restwertfinanzierung beantragen. Der Betrag, der am Ende einer Kreditlaufzeit übrig bleibt, entspricht meist auch in etwa dem Verkehrswert eines Autos. Wer ein Auto ohnehin nicht besitzen möchte, kann es auch einfach zunächst kaufen, und dann wieder verkaufen und würde den Betrag in der Regel dann auch von einem Käufer erhalten, sodass er allerdings den Kredit vorab auch in einer Rate tilgen müsste. Allerdings ist das nur selten von Vorteil. Nach vielen Jahren Gebrauch ist ein Auto oft tatsächlich weniger Wert als der damals berechnete Verkehrswert. Voraussetzung dafür ist zudem auch immer, dass der Wagen keinerlei Schäden mit sich bringt. Nur selten ist der sofortige Verkauf oder die Rückgabe des Autos an den Händler und damit auch das Ablösen des Kredits wirklich von Vorteil. Ein neues Auto wird zumeist benötigt und darauf kann nur selten verzichtet werden. Man hat sich über die Jahre an das Auto gewöhnt und bräuchte ohnehin wieder einen Ersatz. Selbst wer auf der Suche ist nach einem günstigen Gebrauchtwagen ist und das Leasingfahrzeug zurück gibt, wird schnell merken, dass es klüger gewesen wäre, das Auto zu behalten und den Rest zu finanzieren. Diese erweist sich oftmals als die klügere Variante. Man muss sich nach wenigen Jahren nicht nach einem neuen Fahrzeug umsehen und kann den zurück gebliebenen und offenen Betrag ebenso flexibel zurück zahlen wie man womöglich auch ein neues Auto hätte finanzieren müssen. Zudem kennt man das Auto schon und weiß normalerweise, ob einem das Modell und die Qualität zusagt oder nicht. Ein gewisses Risiko ist bei einem Neuerwerb eines Gebrauchtwagens immer dabei. Bei der Restwertfinanzierung weiß man, was man hat, weil man es zuvor mehrere Jahre bereits testen konnte und muss zudem die Summe nicht in einer Rate aufbringen.
Vorteile der Restwertfinanzierung
Ein großer Vorteil der Finanzierung mit einem Restbetrag, sind die niedrigen Raten über die Laufzeit hinweg. Da am Ende ein verhältnismäßig großer Betrag übrig bleibt, genießen die Kreditnehmer über die reguläre Laufzeit hinweg meist sehr niedrige Zinsen und damit auch eher niedrige Raten. Diese ermöglichen einerseits das Sparen, um den Kreditrestbetrag am Ende vielleicht doch komplett zurück zu zahlen oder lassen Spielraum für andere Anschaffungen und Wünsche. Auch hohe Beträge und eigentlich eher große Anschaffungspreise für ein Auto können so über die ersten Jahre gut umgangen werden. Denn mit der Restwertfinanzierung bleiben die monatlichen Raten sehr niedrig. Die Anschaffung eines Autos fällt somit oft kaum ins Gewicht und kann für viele Menschen realisiert werden. Ein Kredit mit Restwertfinanzierung wird zudem häufiger vergeben und gewährt als ein normaler Kredit. Oftmals hat man auch mit wenig guter Bonität die Möglichkeit, einen Kredit dieser Art zu erhalten. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Die monatliche Belastung ist weitaus geringer als bei einem Kredit, der einer Vollfinanzierung entspricht und damit haben auch Menschen mit weniger Monatseinkommen die Chance, einen Kredit zu erhalten. Beachten sollte man allerdings, dass die Finanzierung mit Restwert meist etwas höhere Zinsen für den Kreditnehmer bedeuten als reguläre Kredite. Und natürlich sollte niemand den Restwert aus den Augen verlieren. Das bedeutet auch, dass man ausreichend viel Zeit hat, sich darüber im Klaren zu werden, wie und ob man den Restbetrag weiter finanzieren möchte. Nicht immer muss ein Käufer das Fahrzeug außerdem wieder selbst veräußern. Einige Händler bieten auch eine Rücknahme des Fahrzeugs nach Ende der Leasingzeit an und die Finanzierung des Restbetrags würde somit entfallen. Für eine Rücknahme muss das Auto in einem einwandfreien Zustand sein. Natürlich ist es sehr schwer nach einigen Jahren ein gefahrenes Auto in makellosem Zustand einem Händler zurück zu geben, weshalb viele Menschen sich ohnehin für eine Restwertfinanzierung entscheiden und den Wagen selbst weiter fahren. Somit ist die Finanzierung des Restwertes eines Autos nicht immer auch der Zwang, diesen tatsächlich zu tilgen. Diese Form der Finanzierung lässt dem Kreditnehmer den nötigen Spielraum und ermöglicht Flexibilität, die sonst nur selten gegeben ist. Gerade dann, wenn ohnehin nicht klar ist, wie die eigene Situation in 5 oder 6 Jahren sein wird, ist ein Kredit, der Wahlmöglichkeiten bietet, ein großer Gewinn. Entscheidungen, wie mit dem Fahrzeug verfahren wird, können später getroffen wird.