Servicehotline

0 62 32 / 68 63 63

Schlussrate

MAXDA erklärt Ihnen die Schlussrate. Welche Kreditformen beinhalten eine Schlussrate? Statt einer Schlussratenfinanzierung lieber einen Kredit ohne Schufa? Jetzt direkt anfragen!

Jetzt Wunschkredit beantragen

Schlussrate

Den Begriff Schlussrate assoziiert man sofort mit einem Autokredit, denn dieser ist der häufigste Kredit, bei dem im Tilgungsplan eine Schlussrate vereinbart wird. Allgemein bezeichnet der Begriff Schlussrate eine zum Ende der Laufzeit eines Kredits zu zahlende Restsumme, die den Kredit damit vollständig ablöst. Kreditinstitute und Banken bieten viele verschiedene Arten von Krediten und Finanzierungen an, einige davon enthalten eine Schlussrate, die nach erfolgter Rückzahlung der monatlichen Raten in einer Summe als letzte Rate bezahlt werden soll.

Die Schlussrate ist dabei fast immer identisch oder sogar höher als die insgesamt zu leistenden monatlichen Zahlungen. Nicht nur bei Krediten, wie der Autofinanzierung, wird möglicherweise eine Schlussrate vereinbart, bei einem Leasingvertrag oder Mietkauf kann eine Schlussrate ebenfalls Vertragsbestandteil sein. Die Finanzierung anderer Leistungen (zum Beispiel eine Baufinanzierung) ist eher unüblich, werden aber vor allem in Niedrigzinsphasen auch angeboten.

Da es verschieden Finanzierungen und Kredite mit einer vereinbarten Schlussrate gibt - je nachdem was für eine Anschaffung finanziert werden soll - sollte man sich vor dem Abschluss alle Angebote ausführlich ansehen und vergleichen.


Was ist ein Schlussratenkredit?

Was ist ein Schlussratenkredit oder Ballonkredit?

Schlussrate - Was ist das?

Ein Schlussratenkredit wird häufig auch als Ballonkredit oder Ballonfinanzierung bezeichnet. Die Ballonfinanzierung ist ein Kredit, bei dem immer eine Schlussrate Teil Vertrages ist. Die Schlussrate nimmt dabei meist über die Hälfte der Kreditsumme ein. Aufgrund der hohen Schlussrate bezeichnet man diese im übertragenen Sinne auch als Ballon. Der Vorteil dieser hohen Schlussrate ist die, dadurch ermöglichte, geringe Höhe der Monatsraten. Der Kreditnehmer bleibt also bis zum Ende der Laufzeit finanziell flexibel. Der Tilgungsplan des Kredits ist dabei ähnlich aufgebaut, wie der Zahlungsplan eines Leasingvertrages, der einzige Unterschied hierbei ist, dass die gekaufte Sache (zum Beispiel ein Auto oder ein Fahrzeug) von Anfang an Eigentum des Kreditnehmers ist. Darum ist die Ballonfinanzierung gerade als Autokredit so beliebt.

Schlussrate beim Autokauf

Ballonfinanzierungen werden zu unterschiedlichen Konditionen von verschiedenen Kreditinstituten angeboten. Um die besten Konditionen zu erhalten und die günstigsten Zinsen zu ergattern, sollte man nicht auf einen Vergleich der Angebote verzichten. Die Möglichkeit, eine Anzahlung zu leisten, hält hierbei nicht nur die Monatsraten gering, sondern mindert auch die Schlussrate erheblich. Diese Art der Finanzierung eignet sich besonders, wenn man eine höhere Geldsumme erwartet, oder durch die geringe monatliche Belastung in der Lage ist, die Höhe der Schlussrate zum Ende der Laufzeit hin anzusparen.

Natürlich kann immer etwas Unerwartetes kann eintreten, aber auch für diese Möglichkeit bieten die Banken und Kreditinstitute Lösungswege an. So lässt sich die Schlussrate des Kredits über einen Ratenkredit weiter finanzieren (Anschlussfinanzierung). Eventuell lässt sich der gekaufte Gegenstand - eventuell ein Auto oder ein anderes Fahrzeug - am Ende der Laufzeit auch zurückgeben. Üblicherweise wird allerdings dann noch eine Zahlung, welche die Wertminderung beinhaltet, fällig.

Autofinanzierung per Leasing - Die Schlussrate beim Leasingvertrag

Schlussrate beim LeasingEin Leasingvertrag ist ein atypischer Mietvertrag oder Nutzungsüberlassungsvertrag und stellt eine Alternative zur Finanzierung per Ballonkredit dar. Beim Leasing wird das Leasingobjekt vom Leasinggeber beschafft und dem Leasingnehmer gegen ein Entgelt zur Nutzung überlassen. Leasing ist der Miete sehr ähnlich, jedoch muss der Käufer beim Leasingvertrag Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten selbst tragen, im Vergleich zur herkömmlichen Miete.

Beim Leasingvertrag werden ebenfalls ein Teil des Kaufpreises und der Wertverlust über eine monatliche Rate für die Dauer eines vorher definierten Zeitraums bezahlt. Es bleibt eine Restsumme, die einer Schlussrate gleichzusetzen ist. Diese Schlussrate oder Restsumme kann nach Ablauf des Leasingvertrages in einer Summe bezahlt werden.

Um die Schlussrate zu bezahlen, kann das Leasingobjekt (Auto) vor Ablauf des Vertrages verkauft werden, das Leasingobjekt wird zurückgegeben oder die Schlussrate wird ganz einfach über einen Ratenkredit weiter finanziert.

Um einen Leasingvertrag abschließen zu können, ist die Bonität des Käufers ein wichtiges Indiz und wird von den Banken und Kreditinstituten genauestens geprüft. Grundsätzlich, eignet sich ein Leasing ebenso für Privat- wie auch Geschäftsleute.

Schlussrate beim Mietkauf

Schlussrate beim Mietkauf

Schlussrate beim Mietkauf

Beim Mietkauf wird monatlich Miete für eine Sache bezahlt. Der Kauf erfolgt einige Zeit später und wird ebenfalls mit der Zahlung einer Schlussrate abgeschlossen. Das gesetzlich bestimmte Kaufrecht bleibt davon unberührt. Es handelt sich trotz der Vereinbarung eines Mietvertrages um einen Kaufvertrag mit Schlussrate, dieser Vertrag definiert den späteren Kauf.

Die Konditionen beim Mietkauf variieren von Anbieter zu Anbieter, genaues Prüfen und Vergleichen der Angebote ist besonders wichtig. Üblicherweise behält sich der Mieter kein Optionsrecht vor, sondern der Mietkauf wird von Anfang an mit der Zahlung einer Schlussrate vereinbart. Die Sache geht nach Ablauf des Mietvertrags durch Zahlung der Schlussrate ins Eigentum des Käufers über.

Ein Mietkauf ist grundsätzlich für jeden möglich und erleichtert die Finanzierbarkeit einer Sache erheblich. Sollte der Käufer beispielsweise eine neue Computeranlage, ein Fahrzeug, wie einen Gabelstapler oder notwendige teure Maschinen für seine Firma über einen Mietkauf finanzieren, so kann er diese gleich in sein Anlagevermögen verbuchen, da beim Mietkauf die Sache aus juristischer Sicht in sein Eigentum übergeht, anders als beim Leasing. Der Mietkauf mit Schlussrate ist also eher dem üblichen Ratenkredit mit Schlussrate gleichzusetzen als dem Leasing. Die Schlussrate ist bei vielen Arten von Käufen ein wichtiger Bestandteil des Zahlungsplans.

Vergleich und Berechnung der Schlussrate

Vergleich und Berechnung der SchlussrateGanz gleich für welche Art Kauf man sich entscheidet, wichtig ist immer genaues Vergleichen. Worauf kommt es bei einer Finanzierung mit Schlussrate an? Möglichst geringe monatliche Raten oder eine Schlussrate, die sich auch ohne Anschlussfinanzierung tilgen lässt? Ein Vergleich der am Markt vorhandenen Angebote ist unerlässlich. Ganz gleich ob es um eine Autofinanzierung, einen Mietkauf oder eine Baufinanzierung geht, die Höhe der Schlussrate sollte so ausfallen, dass sie zum Ende der Finanzierung auch abgelöst werden kann. Eine Schlussratenfinanzierung eignet sich daher vor allem dann, wenn man davon ausgeht während der Laufzeit genügend Geld ansparen zu können oder zum Beispiel mit dem Freiwerden von Festgeld rechnen kann. Sollte am Ende nicht genügend Geld zur Verfügung stehen, um die Schlussrate direkt zu tilgen, ist eine Anschlussfinanzierung in der Regel problemlos möglich, wobei jedoch auf den aktuell gültigen Zinssatz zurückgegriffen wird.

Eine Schlussratenfinanzierung ist grundsätzlich für jeden Käufer möglich und eine gute Option, um trotz monatlich zu zahlender Raten noch genug Geld zum Leben zu haben. Aufgrund der geringen monatlichen Raten ist die Schlussratenfinanzierung von Vorteil, da die Liquidität (Zahlungsfähigkeit) des Kreditnehmers über die gesamte Laufzeit gegeben ist.

Die Schlussrate, die bei allen hier vorgestellten Kaufarten vereinbart wird, hält die monatliche Belastung gering und vereinfacht dadurch vor allem den Kauf einer hochpreisigen Sache, wie zum Beispiel eines Autos. Durch Verhandeln kann man ebenso eine Anzahlung mit dem Verkäufer vereinbaren und mindert damit die Schlussrate noch einmal.

Sich vor Vertragsabschluss ausreichend zu informieren ist unabdingbar, genauso wie genaues Vergleichen. Das Internet bietet die optimale Lösung, die auf dem Markt angebotenen Kaufarten zu analysieren, und sich dadurch den besten Vertrag für den anstehenden Kauf auszusuchen. Verglichen werden sollten Laufzeit, Kosten, Zinsen und Nebenkosten des Vertrages. Genaues Lesen des Kleingedruckten ist immer unabdingbar den hier werden alle möglichen Kosten wie zum Beispiel für mögliche Rückbelastungen oder bei einem möglichen Rücktritt vom Vertrag definiert.

zurück