Schulden abbauen
Jedes Jahr müssen über 150.000 Menschen in Deutschland durch Überschuldung Privatinsolvenz anmelden und diese Schulden abbauen im Anschluss
. Schulden entstehen dann, wenn man seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Die Gründe hierfür können recht verschieden sein und müssen nicht immer in einer unkontrollierten Ausgabe des Geldes liegen. Das Schulden abbauen ist jedoch ein notwendiges Verfahren, um den finanziellen Haushalt wieder ins Lot zu bringen.
Welche Gründe gibt es, Schulden abbauen zu müssen?
Der Hauptgrund für Schulden liegt in einer plötzlich eintretenden Arbeitslosigkeit. Viele Menschen haben sich über die Jahre hinweg einen Lebensstandard aufgebaut, den man zum einen nur ungern wieder ablegt, zum anderen aber auch nicht von heute auf morgen abstreifen kann.
Verträge für Handys, Versicherungen oder die Wohnung verlangen nach einer Kündigungsfrist. So kommt es sehr schnell, dass das Arbeitslosengeld nicht für die monatlichen Kosten ausreicht und sich so die ersten Schulden ansammeln. Wer diese Schulden abbauen möchte, benötigt Hilfe.
Auch eine Trennung oder der Tod des Partners ist eine große Schuldenfalle. Ein Gehalt bricht dadurch weg und die monatlichen Ausgaben lassen sich nicht mehr in vollen Umfang bedienen. Ähnlich verhält es sich bei einer langen Krankheit, die mit Krankengeld einhergeht und die vielleicht sogar zum Schluss den so sicher gesehenen Arbeitsplatz kostet. Erst dann tritt die unwirtschaftliche Haushaltsführung als Schuldengrund auf den Plan. Hiervon sind meist junge Menschen betroffen, die schlicht und ergreifend über ihre Verhältnisse leben und sich keine Gedanken darüber machen, wie die Telefonrechnung und die Bestellungen bei den Versandhäusern bezahlt werden können. Das Schulden abbauen fällt hierbei oft nicht einfach.
Doch auch Bürgschaften, ungünstige Immobilienfinanzierungen und ein Unfall können zu Schulden führen. Sind Schulden aufgelaufen, so ist es sehr wichtig, dass man nicht allzu lange wartet, bis man diese Schulden abbauen lässt. Bestenfalls tut man dies sehr zeitnah, um so gut wie nur möglich deren negative Folgen abwenden zu können. Denn Schulden sind kein Kavaliersdelikt und können den Schuldner im ungünstigsten Falle ein ganzes Leben lang begleiten.
Schulden abbauen mithilfe eines Kredites
Oftmals hat man Schulden bei mehreren Gläubigern. Jeder Gläubiger stellt seine eigenen Forderungen und möchte natürlich so schnell wie nur möglich sein Geld haben. Wer hier hofft, dass er mit kleinen Raten jeden Gläubiger bedienen kann, der irrt. Jeder Gläubiger wird versuchen, so viel Geld wie nur möglich vom Schuldner zu fordern. Auch die Zinsen, die Mahngebühren und eventuell sogar die Ausgaben für ein Inkassounternehmen schlagen mit viel Geld zu Buche; Geld, dass erst einmal aufgebracht werden muss, wenn man die Schulden abbauen möchte.
Deshalb ist es eher ungünstig, wenn man versucht, mit jedem einzelnen Gläubiger eine Vereinbarung zu treffen. Viel besser ist es, wenn man die Schulden zusammenfasst und mit Hilfe eines Kredites begleicht. So hat man nur einen Gläubiger, was die Rückzahlung deutlich erleichtert.
Schulden abbauen durch Umschuldung
Eine solche Zusammenfassung der Schulden bzw. das Schulden abbauen nennt man in Finanzkreisen Umschuldung. Mit der Umschuldung soll den Schuldnern die Möglichkeit gegeben werden, die Schulden nicht nur in den Griff zu bekommen, sondern auch wirklich zu begleichen.
Um einen Kredit für die Umschuldung aufnehmen zu können beim Schulden abbauen, bedarf es ein wenig an Vorarbeit. So muss im ersten Schritt die genaue Höhe der Schulden ermittelt werden. Gut ist es, wenn man hierfür mit den Gläubigern in Kontakt tritt und den genauen Schuldenstand erfragt. Durch die monatlich hinzukommenden Zinsen kann sich dieser schnell ändern.
Kennt man den aktuellen Stand der Schulden, muss eine Aufstellung bezüglich der monatlichen Einnahmen und Ausgaben erstellt werden. Nur so kann festgestellt werden, wie viel Geld für die Raten übrig bleibt, mit denen der Kredit zum Schulden abbauen bedient werden muss. Ist dies erledigt und ist der richtige Kredit gefunden, kann es zur Kreditunterzeichnung kommen.
Innerhalb weniger Tage wird das Geld überwiesen und die Gläubiger können bedient werden. Es sollte darauf geachtet werden, keine neuen Schulden anzusammeln, da sonst ein Kreislauf entstehen kann, aus dem man nur schwer wieder ausbrechen kann.
Schulden abbauen mit kleinen Raten
Um Schulden abbauen zu können, ist eine Umschuldung bestens geeignet. Durch die Zusammenfassung der Schulden fallen die meist recht hohen Zinsen und Gebühren bei den Gläubigern weg. Das spart nicht nur viel Geld, sondern auch Ärger. Denn hier kann man eine kleine Rate vereinbaren, die mit einem günstigen Zinssatz einhergeht. Die Rate wird so gewählt, dass sie gut zu meistern ist und das über den gesamten Zeitraum.
Zudem wird darauf geachtet, dass trotz des Kredites auch noch genügend Luft für Sonderausgaben bleibt. Auch ein Urlaub sollte einmal möglich sein oder die Reparatur des Autos. Und auch wenn die Rückzahlung vielleicht mehrere Jahre dauert: Man kann seine Schulden abbauen - Schritt für Schritt. Schulden sind nicht nur eine finanzielle Last, sondern auch eine psychische Belastung. Eine Umschuldung ist deshalb eine gute Möglichkeit, schnell die Schulden in den Griff zu bekommen.