Servicehotline

0 62 32 / 68 63 63

Schulden privat - MAXDA informiert

Gründe, Probleme & Lösungen

Jetzt Wunschkredit beantragen

Was bedeuten private Schulden?

Zahlungsverpflichtungen, die nicht aus dem geschäftlichen Darlehensbereich stammen, stellen private Schulden einer Person dar.

Die Bindung zwischen einem Darlehensgeber und einem privaten Darlehensnehmer gehört inzwischen zu einem festen Bestandteil des modernen Wirtschaftssystems. Beide Vertragsparteien können bei umsichtiger Handhabe der Verpflichtungen durch private Schulden profitieren.

Kreditnehmer können sich dadurch einen wirtschaftlichen Handlungsspielraum sichern, der ihnen ohne private Schulden sonst nur schwer zugänglich wäre.

Wie die Schulden privat entstehen können

Gut jeder zehnte Erwachsene gilt in Deutschland als überschuldet - die Schulden privat betreffen daher wesentlich mehr Haushalte, als bisher angenommen wurde. Zudem ist zu erwarten, dass die Anzahl weiter ansteigt und die Höhe der Schulden privat beim Einzelnen weiter ansteigen. Im Grunde handelt es sich bei Schulden um Zahlungsverpflichtungen, welche in den verschiedensten Bereichen vorhanden sein können.

Können die fälligen Raten zum Begleichen der Schulden nicht mehr oder allein durch Belastung des Dispositionskredits gezahlt werden,  kann man von einer privaten Überschuldung sprechen.

Für die Entstehung von privaten Schulden gibt es die verschiedensten Möglichkeiten - in vielen Fällen entstehen diese dadurch, dass etwas angeschafft wird, was man sich in dem jeweiligen Augenblick finanziell nicht leisten kann. Dieses kann zum Beispiel durch das Bestellen beim Versandhaus mittels Ratenzahlung durchgeführt werden oder auch durch die Aufnahme eines Kredites entstehen.

Dabei entstehen diese Schulden privat bei vielen nicht aus reinem Konsumdenken heraus, sondern werden häufig tatsächlich benötigt.

private Schulden durch Autokauf und Immobilienfinanzierung

Ein gutes Beispiel hierfür ist der Kauf eines Wagens, welchen man für den Arbeitsweg benötigt - ohne diesen könnte eine weiter entfernte Arbeit nicht aufgenommen werden und der Betreffende würde hierdurch seine Arbeit verlieren. Manchmal kommt man auch gar nicht um die Aufnahme von Schulden privat herum, wenn zum Beispiel der Wagen plötzlich eine teure Reparatur benötigt und man nicht über das nötigte Kapital verfügt.

Auch der Hauskauf ist ein häufiger Grund für die Aufnahme von Schulden privat und ist in der Regel nicht als leichtsinnig zu betrachten, sondern als Investition in die Zukunft. Würde man statt eines Eigenheimes in einem Miethaus wohnen, dann würde man jeden Monat hierfür eine Miete an den Hausbesitzer zahlen müssen - bei der Schuldenaufnahme für das Eigenheim zahlt man diese für sein Eigentum ab und hat nach mehreren Jahren eine gute Altersvorsorge für sich und seine Familie geschaffen.

Dementsprechend entstehen viele Schulden privat nicht völlig sinnlos, sondern haben einen wichtigen Zweck für die Zukunft des Schuldners.

Schulden (privat) durch unvorhergesehene Ereignisse

Daneben können die Schulden privat natürlich auch durch unvorhergesehene Zahlungsaufforderungen entstehen, wie beispielsweise eine sehr hohe Rückzahlungsforderung durch die Energiekonzerne. Durch die stetig steigenden Kosten in diesem Bereich und dem nicht immer offensichtlich ablesbaren Verbrauch an Strom und Gas kann die jährliche Abrechnung eine negative Überraschung bereit halten. Mehrere hundert oder auch tausend Euro kann kaum jemand auf einen Schlag bezahlen und schon steht man in der Schuld bei einem Energiekonzern. Häufig ermöglichen diese einem dann eine Ratenzahlung zum Ausgleich der Forderung - was jedoch gleichzeitig wieder höhere Schulden privat begünstigt, da die monatlichen Raten in den Finanzen plötzlich fehlen.

Die privaten Schulden können auch dadurch entstehen oder vergrößert werden, wenn sich die Lebenssituation plötzlich verändert. Dieses kann zum Beispiel durch eine Krankheit, den Verlust des Arbeitsplatzes oder auch durch eine Trennung passieren, um nur einige Beispiele zu nennen. Man erleidet hierdurch starke finanzielle Einschränkungen und kann die monatlichen Raten für den Autokredit, die monatliche Miete oder auch die Kosten des Telefons nicht mehr bezahlen. Von einem Moment auf den nächsten ist man durch die Schulden plötzlich überschuldet.

Was Schulden privat problematisch macht

Ein großer Teil der Weltbevölkerung hat Schulden privat und zahlt diese in monatlichen Raten an die verschiedensten Gläubiger ab, was in vielen Fällen auch unumgänglich ist. Doch hierdurch sind große finanzielle Einbußen zu erwarten, denn jeder Gäubiger zieht durch die aufgenommen Schulden privat zu seinen Gunsten Zinsen und erhöht damit gleichzeitig die Forderung für den Schuldner.

Je nach Höhe der eigentlichen Forderung sowie der monatlichen Ratenhöhe, geht es in eigen Fällen sogar so weit, dass nur die aufkommenden Zinsen abgezahlt werden und die Schulden privat in ihrer vollen Höhe bestehen bleiben - ein negativer Kreislauf, der die Situation des Schuldners weiter verschlechtert. Können Schulden privat zeitweise gar nicht getilgt werden und man befindet sich hierdurch in einem Zahlungsrückstand, dann wird häufig ein Inkassounternehmen beauftragt und schließlich ein gerichtliches Mahnverfahren angestrebt - ein gutes Recht für den Gläubiger, jedoch erhöhen sich die Schulden privat hierdurch ungemein.

Teilweise haben sich durch den Einsatz eines Inkassounternehmens die Schulden privat sogar verdreifacht, was eine Abzahlung der privaten Schulden enorm erschwert und der Schuldenberg wächst weiter. Es ist bei Schulden privat in keinster Weise zu empfehlen, dass nun einfach resigniert wird - das verschlimmert die ganze Situation nur weiter. Spätestens, wenn durch die Schulden privat das Geld für die Lebensunterhaltung fehlt und man sich kaum noch Essen sowie Kleidung leisten kann, sollte man sich mit dem Abtragen der Schulden auseinandersetzen.

Tilgung bei privaten Schulden

Entscheidend für die Beteiligten ist vielmehr, ob der Kreditnehmer die vertraglichen Zahlungsverpflichtungenim Rahmen seiner Einnahmen bewältigen wird. In vielen Fällen vereinbaren Kreditnehmer und Kreditgeber deswegen, dass zwar eine eher niedrige Rate gezahlt wird, dafür aber Sondertilgungen ohne weitere Kosten möglich sind.

Dies gibt dem Kreditnehmer den komfortablen Handlungsspielraum, private Schulden nach seinen Möglichkeiten dennoch schneller wieder zu tilgen.

Bei Abschluss des Kreditvertrages wird dazu in vielen Fällen eine zusätzliche Absicherung für unerwartete Lebenssituationen geschlossen, die die Einnahmen des Kreditnehmers beeinträchtigen. Diese Restschuldversicherungen decken je nach Vereinbarungen Notsituationen von der Arbeitslosigkeit über Erkrankungen bis zum unerwarteten Ableben ab.

So hat der Kreditnehmer die Gewissheit, dass er im Notfall nicht durch private Schulden zusätzlich belastet ist oder er diese seinen Erben hinterlässt. Der Kreditgeber ist wiederum gegen das Ausfallrisiko abgesichert, das aufgrund der Unberechenbarkeit solcher Ereignisse immer im Rahmen des Möglichen ist.

Verwaltung und Umschuldung bei privaten Schulden

Private Schulden bleiben mit einem Mindestmaß an Verwaltung und wirtschaftlicher Strategie ein unauffälliger Bestandteil der Budgetplanung. Dazu gehört, dass sich der Kreditnehmer immer selbst einen Überblick verschafft, bis zu welcher Höhe er private Schulden aufnehmen kann.

Daneben ist es sinnvoll, die Kosten eines Kredits regelmäßig neu zu überprüfen und eine zu große Zahl verschiedener Kreditgeber zu vermeiden. Die Zahl der Kreditangebote ist hoch und oft wird bei Konsumkrediten eine geringe Rate vereinbart, die zunächst kaum auffällt.

Kommen mehrere dieser Raten zusammen, lohnt sich eine Überprüfung, ob eine Zusammenfassung der laufenden Kredite durch eine Umschuldung Vorteile mit sich bringt.

Zinsen für private Schulden

Ein weiterer Aspekt einer wirtschaftlichen Verwaltung für private Schulden ist die Prüfung der vereinbarten Zinszahlungen. Die marktüblichen Zinsen ändern sich. So kann ein Kredit mit einer hohen Zinsbelastung in einer Niedrigzinsphase zu einer unnötig hohen Monatsrate führen.

Steht fest, dass eine Umschuldung mit niedrigerer Verzinsung die Ratenhöhe reduziert, ist die Umschuldung die beste Strategie, private Schulden günstiger als bisher wieder zurückzuzahlen. Moderne Kreditnehmer schöpfen diese Möglichkeiten für private Schulden inzwischen häufiger aus, als dies in früheren Zeiten der Fall war.

Das Festhalten an einem alten Kreditvertrag mit nicht mehr marktgerechter Verzinsung ist wirtschaftlich kaum vertretbar und auch nicht erforderlich. Viele Kreditanbieter sind inzwischen schnell und übersichtlich online mit ihren Angeboten verfügbar. Der Kreditnehmer kann vergleichen und oft durch kostenlose Kreditrechner das Ergebnis einer Umschuldung für private Schulden gleich erfahren.

Möglichkeiten zum Ausgleich der privaten Schulden

Bevor man sich mit dem Ausgleich der Schulden privat auseinandersetzen kann, sollte man sich zuerst einen Überblick über die genaue Schuldensituation machen. Sehr hilfreich ist es, wenn man die entsprechenden Unterlagen in einem speziellen Ordner abheftet, damit hier nichts verloren geht. Zusätzlich sollte man sich dann eine Auflistung machen, wie hoch die jeweiligen Schulden privat sind, wie hoch deren Zinsen und welche monatliche Abzahlung hierfür getätigt wird.

Gleichzeitig sollte man sich über seine Einkommenssituation ein genaues Bild verschaffen und dabei herausstellen, welchen monatlichen Betrag man zur Tilgung der Schulden zur Verfügung hat.

Bei der Übersicht der Zinsen für die einzelnen privaten Schulden stellt man meistens fest, dass diese sich in ihrer Höhe deutlich voneinander unterscheiden und je nach Gläubiger unverhältnismäßig hoch sein können. Nun bietet der Gesetzgeber seit einigen Jahren auch bei Schulden privat die Möglichkeit, hier eine Privatinsolvenz durchzuführen.

Im ersten Moment klingt dieses für viele verlockend: sämtliche Schulden privat werden nach der Einhaltung verschiedener Auflagen gelöscht. Doch dieser Weg sollte nur als letzter Ausweg gewählt werden, da dieser Weg mehrere Jahre dauert und einem für durchschnittlich neun Jahre die Kreditwürdigkeit kostet. Zudem sind die Auflagen für die Zeit der Privatinsolvenz nicht einfach einzuhalten und erfordern eine genaue Angabe des Einkommens für den Zeitraum.

Die Umschuldung

Eine wesentlich angenehmere Methode für den Ausgleich der privaten Schulden stellt dagegen eine Umschuldung dar, bei welcher eine neue Schuld aufgenommen wird, um die alten Schulden privat auszugleichen. Dieses ist besonders dann empfehlenswert, wenn die Schulden privat bei verschiedenen Gläubigern bestehen und man sich hierdurch eine einzelne Zahlungskondition sichern kann. Man zahlt nicht mehr an mehrere einzelne Stellen ab, sondern nur an eine einzige und behält dadurch einen guten Überblick über seine Schuldensituation.

Gleichzeitig umgeht man den Weg der völligen Kreditunwürdigkeit - bei einer regelmäßigen Tilgung der Raten wird dieses als positive Auskunft in die Schufa einfließen. Eine Umschuldung der privaten Schulden privat ist daher in den meisten Fällen eine optimale Lösung zum Ausgleich der Verbindlichkeiten.

zurück