Bedeutung des Begriffs Verfügungsrahmen
Der Verfügungsrahmen ist ein Limit, innerhalb dessen es dem Inhaber eines Dispokredites, eines Abrufkredites oder einer Kreditkarte gestattet ist, Zahlungen vorzunehmen, Überweisungen zu tätigen oder Geld abzuheben. Wie hoch der Verfügungsrahmen im konkreten Einzelfall ist, kann nicht allgemeingültig beantwortet werden.
Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wobei insbesondere die persönliche Bonität und die Höhe des Einkommens eine Rolle spielen. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, spricht nichts dagegen, dass ein Kunde sowohl einen Dispokredit als auch einen Abrufkredit und/oder eine Kreditkarte zur Verfügung gestellt bekommt, die er dann beliebig oft und bei Bedarf auch gleichzeitig einsetzen kann.
Verfügungsrahmen beim Dispokredit
Das wichtigste Merkmal eines Dispokredites ist die Tatsache, dass er immer an ein Girokonto gekoppelt ist. Seine Einrichtung setzt einerseits ein regelmäßiges Einkommen und andererseits ein gutes Vertrauensverhältnis zur eigenen Hausbank voraus. Aus diesem Grunde wird ein Dispokredit in der Regel nicht sofort nach der Neueröffnung eines Girokontos, sondern erst einige Zeit später gewährt.
Seine Höhe richtet sich in erster Linie nach der Höhe der monatlichen Einkünfte und wird in der Regel das Zwei- bis Dreifache davon betragen. Es gibt aber auch verschiedene Ausnahmen, die einen deutlich höheren oder deutlich niedrigeren Dispokredit gerechtfertigt erscheinen lassen.
Einmal eingerichtet, kann der Verfügungsrahmen auf dem Girokonto jederzeit ganz oder teilweise in Anspruch genommen werden. Mit der Rückzahlung verhält es sich ähnlich. Regelmäßige kleinere monatliche Raten sind hier ebenso denkbar wie größere einmalige Beträge.
Bei einem Dispokredit mit Verfügungsrahmen handelt es sich grundsätzlich immer um einen revolvierenden Kredit. Dies heißt ganz konkret, dass jede Geldsumme, mit der das Kreditkonto ausgeglichen wurde, anschließend wieder zur Verfügung steht. Wer den Verfügungsrahmen auf einem Girokonto nutzen möchte, kann dies auf unkomplizierte Art und Weise tun. Dies erfordert weder eine gesonderte Antragstellung, noch eine vorherige Ankündigung.
Zinsen beim Dispokredit
Im Gegensatz zu einem Ratenkredit, der in festen monatlichen Raten zurückgezahlt werden muss, fallen bei einem Dispokredit grundsätzlich nur Zinsen an, wenn er auch tatsächlich genutzt wurde. Solange der Verfügungsrahmen lediglich bereitgestellt und nicht in Anspruch genommen wird, müssen keine Zinsen gezahlt werden. Außerdem wäre es wichtig zu wissen, dass die Zinsen bei einem Verfügungsrahmen nicht nur tageweise, sondern auch minuten- oder sekundengenau berechnet werden. Aus diesem Grunde lohnt es sich, die offenen Beträge möglichst frühzeitig zu tilgen und damit nicht unnötig lange zu warten.
Sofern auf dem Girokonto in etwa gleich hohe monatliche Zahlungseingänge zu verzeichnen sind, wird der Verfügungsrahmen auf unbestimmte Zeit gewährt und weder gekürzt, noch deutlich erweitert. Erst wenn sich der Kunde dauerhaft im Minus befindet und das Konto aus eigener Kraft nicht mehr ausgleichen kann, wird die Bank entsprechende Maßnahmen ergreifen und den Verfügungsrahmen kürzen oder den Dispokredit in einen Ratenkredit umwandeln.
Besonders schwierig wird es, wenn das regelmäßige Gehalt wegfällt und zum Beispiel Arbeitslosigkeit droht. Auch wenn das Arbeitslosengeld sehr regelmäßig gezahlt wird, lässt es sich mit einem Verfügungsrahmen auf dem Girokonto nicht vereinbaren. Eine Ausnahme könnte die Bank nur machen, wenn der Kunde einen gut verdienenden Ehepartner oder einen zahlungskräftigen Bürgen vorweisen kann, der sich dazu verpflichtet, bei Bedarf für die Zahlungsrückstände auf dem Girokonto einzustehen.
Beim Arbeitslosengeld, unabhängig davon, in welcher Höhe es gezahlt wird, handelt es sich immer um eine Sozialleistung, die nicht gepfändet werden kann. Dies ist auch der Grund, warum es nicht möglich ist, den Verfügungsrahmen auf dem Girokonto mit dem Arbeitslosengeld abzusichern.
Verfügungsrahmen beim Abrufkredit
Es gibt verschiedene Filial- oder Direktbanken, die ihren Kunden bei Bedarf einen Abrufkredit einrichten können. Solch ein Kredit eignet sich hervorragend, um vorübergehende finanzielle Engpässe zu überbrücken oder größere Konsumwünsche zu erfüllen.
Ähnlich wie bei einem Dispokredit wird der Verfügungsrahmen bei einem Abrufkredit individuell festgelegt. Dafür sind vor allem das monatliche Einkommen und der Grad der persönlichen Bonität maßgebend. Ein ganz wesentlicher Vorteil bei einem Abrufkredit ist die Tatsache, dass die Sollzinsen deutlich niedriger als bei einem Dispokredit und in etwa vergleichbar mit den Sollzinsen bei einem Ratenkredit sind. Der Kunde ist jedoch mit einem Abrufkredit deutlich flexibler und kann den einmal eingerichteten Verfügungsrahmen jederzeit in Anspruch nehmen, ganz oder teilweise zurückzahlen und später erneut nutzen.
Viele Banken verlangen eine bestimmte monatliche Mindestrate, mit der die offenen Geldbeträge auf dem Konto getilgt werden müssen. Ob und in welcher Höhe diese Mindestrate zu leisten ist, legen die Banken individuell fest. Deshalb kann hier auch keine allgemeingültige Aussage getroffen werden.
Verfügungsrahmen bei der Kreditkarte
Kreditkarten sind in den letzten Jahren zu einem beliebten Zahlungsmittel geworden, welches in vielen Bereichen der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken ist. So ist es zum Beispiel nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen möglich, ohne Kreditkarte ein Hotelzimmer zu reservieren oder einen Mietwagen zu buchen. In den USA oder in Großbritannien ist es sogar gänzlich unmöglich, ohne Kreditkarte am normalen wirtschaftlichen Leben teilzunehmen.
So groß wie der Bedarf ist, ist auch die Zahl der möglichen Kreditkartenanbieter. Um bei diesen Karten einen Verfügungsrahmen zu erhalten, müssen im wesentlichen die gleichen Voraussetzungen erfüllt werden, wie sie auch bei einem Verfügungsrahmen für einen Dispokredit oder einen Abrufkredit gelten.
Ein ganz wesentlicher Vorteil bei einer Kreditkarte ist die Tatsache, dass der Kunde sofort bargeldlos bezahlen kann und der entsprechende Geldbetrag erst einige Wochen später von seinem Konto abgebucht wird. Auf diese Weise kann die Kreditkarte auch als Alternative zu einem Dispokredit genutzt werden.
Verfügungsrahmen mit der Prepaid-Kreditkarte
Wer keine Möglichkeit hat, eine Kreditkarte mit Verfügungsrahmen zu erhalten, muss denoch nicht gänzlich auf eine Kreditkarte verzichten. Da immer mehr Banken den ständig steigenden Bedarf an Kreditkarten erkannt haben, sind sie in letzter Zeit dazu übergegangen, sogenannte Prepaid Kreditkarten anzubieten, die für Jedermann erhältlich sind.
Auch eine hohe private Verschuldung oder ein Hartz IV Bezug sind keine Hinderungsgründe für die Ausstellung einer Prepaid Kreditkarte, die entweder als VISA- oder als MasterCard erhältlich ist und grundsätzlich überall dort akzeptiert wird, wo auch andere Kreditkarten zur bargeldlosen Zahlung eingesetzt werden können. Der einzige Unterschied zu einer herkömmlichen Kreditkarte ist die Tatsache, dass der Kunde keinen Verfügungsrahmen erhält. Die Karte kann nur auf Guthabenbasis genutzt werden. Der gewünschte Geldbetrag muss vor dem Einsatz der Karte auf dem Kreditkartenkonto eingezahlt und entsprechend gutgeschrieben werden.