Was ist eine Kreditkarte?
Eine Kreditkarte ist eine Plastikkarte, die zum Bezahlen im In- und Ausland eingesetzt werden kann. Mit ihr ist es möglich, Zahlungen einfach und unkompliziert abzuwickeln, auch wenn nicht ausreichend Bargeld zur Verfügung steht. Im Ausland ist es mit einer Kreditkarte oft nicht einmal nötig, Geld zu tauschen.
Die Kreditlinie bei der Kreditkarte
Kreditkarten erhielten ihren Namen durch die Kreditlinie, die auf jedem Kreditkartenkonto eingerichtet wird. Die Höhe der Kreditlinie kann zwischen Bank und Kunde individuell vereinbart und kann damit den eigenen Bedürfnissen und Wünschen angepasst werden.
In der Regel wird die Kreditlinie zwischen 2.000 - 5.000 Euro vereinbart. Insbesondere vor einem längeren Auslandsaufenthalt kann es sinnvoll sein, die Höhe der Kreditlinie zu erfragen und diese ggf. nach oben anpassen zu lassen.
Auf Wunsch stehen auch Kreditkarten ohne Kreditlinie zur Verfügung, um die Umsätze besser im Blick behalten zu können. Prepaid Kreditkarten funktionieren ausschließlich auf Guthabenbasis und können damit auch bei Schufa-Einträgen und für Minderjährige bestellt werden.
Wie kann die Kreditkarte eingesetzt werden?
Die Kreditkarte kann grundsätzlich weltweit eingesetzt werden, denn sie funktioniert nicht nur in Deutschland, sondern auch im europäischen und nichteuropäischen Ausland. Sie kann hier beispielsweise zum Bezahlen von Rechnungen wie auch für die Bargeldverfügung am Geldautomat eingesetzt werden.
Mittlerweile akzeptieren zahlreiche Restaurants, Hotels, Tankstellen und Geschäfte die Kreditkarte als Zahlungsmittel, da die Zahlungen mit ihr garantiert sind. Im Rahmen der Kreditlinie gewährleistet die Bank, dass die Beträge bezahlt werden, so dass für Händler eine entsprechende Sicherheit besteht. Diese Sicherheit gilt auch im Online-Handel. Somit ist hier keine Vorab-Überweisung mehr nötig, die für Käufer gewisse Risiken birgt.
Wie werden Zahlungen abgewickelt?
Zahlungen werden bei der Kreditkarte über die 16stellige Kreditkartennummer abgewickelt. Bei Zahlungen vor Ort erfolgt die Belastung des Kreditkartenkontos durch Vorlage der Kreditkarte sowie der Unterschrift. Insbesondere bei größeren Beträgen prüfen viele Händler dann die Unterschrift anhand eines Ausweis-Dokuments, um fehlerhafte Buchungen zu vermeiden.
Auch bei Zahlungen im Internet wird jeweils die Kreditkartennummer angegeben, zusätzlich werden die Gültigkeitsdauer sowie ein dreistelliger Sicherheitscode, der sich auf der Rückseite der Karte befindet, abgefragt. Auch so ist die Zuordnung zum entsprechenden Kreditkartenkonto möglich, das dann entsprechend belastet wird.
Wann werden die Buchungen dem Konto belastet?
Anders als bei einer ec-Karte, bei der Zahlungen direkt das Konto belasten, werden Zahlungen bei der Kreditkarte gesammelt und am Ende des Abrechnungsmonats in einer Summe vom Girokonto gebucht. Zahlungen sind hierbei bis zur Höhe der Kreditkartenlinie möglich, die durchaus mehrere tausend Euro betragen kann.
Vor der Belastung des Girokontos erhalten Karteninhaber eine Kreditkartenabrechnung, die je nach Vereinbarung online oder als Brief zur Verfügung gestellt wird. So ist es möglich, die Kreditkartenabrechnung zu prüfen und eventuell fehlerhafte Buchungen bei der Bank zu reklamieren. Dies gibt Kreditkarteninhabern die Sicherheit, dass nur tatsächlich getätigte Buchungen belastet werden.
Ist auch eine Ratenzahlung der getätigten Umsätze möglich?
Bei einigen Kreditkarten erhalten Kreditkarteninhaber die Möglichkeit, die Umsätze in monatlichen Raten zurückzuzahlen. Die Höhe der Raten richtet sich hier nach der Höhe der in Anspruch genommenen Kreditlinie. In der Regel wird ein Rückzahlungsbetrag von 2-3 Prozent der Kreditsumme vereinbart. Wer also 2.000 Euro nutzt, zahlt zwischen 40-60 Euro monatlich zurück.
Auf Wunsch ist es aber auch jederzeit möglich, zusätzliche Zahlungen zu leisten, um den Kreditbetrag schneller zu tilgen und Zinskosten zu sparen. Einmal zurückgezahlt, kann die Kreditlinie natürlich jederzeit wieder genutzt werden, denn diese Linie wird ohne zeitliche Begrenzung gewährt.
Wer bietet Kreditkarten an?
Kreditkarten werden heute von nahezu allen Banken und Sparkassen angeboten und können direkt bei der Eröffnung des Girokontos abgeschlossen werden. Zu beachten ist jedoch, dass die Institute recht unterschiedliche Konditionen bieten. Werden bei einer Bank beispielsweise Jahresgebühren von 20-80 Euro fällig, kann die Kreditkarte bei MAXDA sogar kostenlos bestellt werden.
Insbesondere Direktbanken verzichten häufig auf die Jahresgebühren und bieten die Karte kostenlos an. Auch die weiteren Kosten, etwa für den Einsatz im Ausland oder für die Abhebung von Bargeld am Automaten, sind oft günstiger. Ein Kreditkartenvergleich zeigt hier die besten Angebote. Kreditkarten können bei Direktbanken oft auch dann problemlos bestellt werden, wenn bei dieser Bank kein Girokonto geführt wird.
Welchen Vorteil bieten goldene Kreditkarten
Neben den klassischen Kreditkarten bieten immer mehr Kreditinstitute auch goldene Kreditkarten an, etwa die goldene ViP MasterCard von MAXDA. Neben dem besseren Image, das diese Karten ausstrahlen, haben sie oft einen wirklichen Mehrwert für Karteninhaber, denn sie sind in vielen Fällen mit einem umfangreichen Versicherungspaket ausgestattet.
Welche Versicherungen integriert sind, ist oft individuell verschieden. Die Auslandsreisekrankenversicherung, der Mietwagenschutz im Ausland sowie die Reiserücktritt- und die Reiseabbruchversicherung sind aber fast immer enthalten. Vor Vertragsabschluss lohnt es sich, die Kosten zu prüfen und den Versicherungsumfang zu vergleichen.
Die Sicherheit bei Kreditkarten
Kreditkartenzahlungen sind nicht nur bequem, sondern auch sehr sicher. Selbst dann, wenn die Karte von Betrügern missbräuchlich verwendet wird, haften Karteninhaber nur in den seltensten Fällen. Wichtig ist natürlich, dass ein eventueller Kartenverlust umgehend gemeldet und die Karte dann gesperrt wird.
Auch Zahlungen im Internet sind in den vergangenen Jahren immer sicherer geworden. So werden Kreditkartendaten in der Regel über verschlüsselte Seiten übertragen, um Missbräuche auszuschließen. Sollte doch einmal eine fehlerhafte Buchung auf der Kreditkartenabrechnung erkennbar sein, kann diese Buchung widerrufen und zurückbelastet werden.