Servicehotline

0 62 32 / 68 63 63

Kreditumschuldung

Hinweise, Gründe und Möglichkeiten

Jetzt Wunschkredit beantragen

Was muss bei der Kreditumschuldung beachtet werden?

Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Kreditumschuldung sinnvoll sein kann. In erster Linie dürfte dabei die Tatsache eine Rolle spielen, dass das allgemeine Zinsniveau und damit auch die Kreditzinsen deutlichen Schwankungen unterworfen sind.

Insbesondere in Zeiten niedriger Zinsen können diejenigen Personen, die bereits seit längerer Zeit einen oder mehrere Ratenkredite abzahlen müssen, von einer Kreditumschuldung profitieren.

Alle Personen, die ernsthaft darüber nachdenken, einen Raten- oder einen Dispokredit umzuschulden, sollten sich vorher genau über dei Kreditumschuldung informieren und in diesem Zusammenhang einen ausführlichen Vergleich im Internet durchführen.

Dabei sollte nicht nur die Höhe des effektiven Jahreszinses und die Länge der Laufzeit, sondern auch die Frage eine Rolle spielen, ob die angegebenen Zinssätze bonitätsabhängig oder bonitätsunabhängig sind.

Bonitätsabhängige Kredite empfehlen sich für alle Verbraucher, die eine gute bis sehr gute Bonität vorweisen können. Sie zahlen in diesem Falle deutlich weniger Zinsen, als wenn sie sich für einen bonitätsunabhängigen Kredit zur Kreditumschuldung entscheiden würden.

Natürlich gibt es hier auch bestimmte Ausnahmen. Im Gegensatz dazu sind fast alle Personen, die nur eine mittelmäßige oder ausreichende Bonität besitzten, mit einem bonitätsunabhängigen Kredit zur Kreditumschuldung besser bedient. Erst wenn der persönliche Zinssatz genau feststeht, sollte der Kreditnehmer eine verbindliche Entscheidung treffen, ob und in welchem Umfang es sinnvoll ist, eine Kreditumschuldung anzustreben.

Keinesfalls sollte dabei die Tatsache außer Acht gelassen werden, dass viele Banken berechtigt wären, bei einer Kreditumschuldung eine Vorfälligkeitsentschädigung zu verlangen. Sollte dies der Fall sein, könnte es durchaus passieren, dass die Vorfälligkeitsentschädigung so hoch ist, dass sie die mögliche Zinsersparnis bei einem neuen Raten- oder Konsumentenkredit schnell wieder zunichte machen würde.

Kreditumschuldung beim Dispokredit

Wer eine Tätigkeit als Arbeitnehmer ausübt, Rentner oder Beamter ist und ein Girokonto besitzt, wird von seiner Hausbank in der Regel einen Dispokredit zugesprochen bekommen. Die Höhe dieses Dispkredites wird vertraglich vereinbart und in etwa das Zwei- bis Dreifache der monatlichen Einkünfte betragen.

Unter bestimmten Umständen wäre es sogar möglich, den Dispokredit noch weiter zu erhöhen. Dies sollte jedoch niemals zur Regel werden, sondern eher die Ausnahme darstellen. Wer den Dispokredit vollständig in Anspruch genommen hat und keine Möglichkeit sieht, ihn in absehbarer Zeit ganz oder teilweise zurückzuzahlen, sollte ebenfalls über eine Kreditumschuldung nachdenken.

In bestimmten Einzelfällen kann es sogar passieren, dass die Bank ihrem Kunden ausdrücklich dazu rät. Eine Kreditumschuldung würde in diesem Falle bedeuten, dass der Dispokredit in einen Ratenkredit umgewandelt wird. So wird er schrittweise abgezahlt mit dem Ziel, den Kontostand nach und nach wieder auf Null zu bringen.

In diesem Zusammenhang müsste allerdings auch erwähnt werden, dass es keinesfalls erforderlich ist, die Kreditumschuldung bei der gleichen Bank vornehmen zu lassen, die auch das Girokonto führt. Unter bestimmten Umständen könnte es sogar sinnvoll sein, sich nach einer anderen Bank umzusehen und dort einen ganz normalen Ratenkredit zu beantragen.

Da er fast immer zur freien Verfügung steht, dürfte es kein größeres Problem darstellen, diesen Kredit zur Ablösung bzw. Kreditumschuldung des Dispokredites zu verwenden. Er wird in einem Betrag ausgezahlt, auf das Girokonto überwiesen und muss anschließend in regelmäßigen monatlichen Raten zurückgezahlt werden.

Diese Variante der Kreditumschuldung hätte den großen Vorteil, dass der Kunde unabhängig von seiner Hausbank entscheiden kann, welcher Kredit für ihn der Richtige ist. Außerdem führt die Aufnahme eines fremden Kredites in der Regel nicht dazu, dass die Hausbank den Dispokredit ganz oder teilweise streicht, was bei der Vergabe eines eigenen Ratenkredites zur Kreditumschuldung sehr schnell der Fall sein wird.

Kreditumschuldung: Mehrere Kredite zusammenfassen

Gar nicht so selten kommt es vor, dass eine Person mehrere Ratenkredite aufgenommen hat und darüber hinaus auch noch ein deutliches Minus auf ihrem Girokonto zu verzeichnen hat. Hier lässt sich leicht der Überblick über die einzelnen finanziellen Verpflichtungen verlieren. Eine Kreditumschuldung sollte in diesem Falle unbedingt ins Auge gefasst werden.

Sofern die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind, das Einkommen ausreichend hoch und die Schufaauskunft in Ordnung ist, dürfte es kein Problem darstellen, im Zuge einer Kreditumschuldung alle Kredite zusammenzufassen und durch einen neu aufgenommenen Ratenkredit komplett abzulösen. Für Kreditnehmer mit negativer Schufaauskunft und geringem Einkommen, bestände die Möglichkeit eines Kredits ohne Schufa oder das Benennen eines Bürgen.

Ist dies geschehen, muss nur noch eine einzige monatliche Rate an eine Stelle gezahlt werden. Dadurch wird die persönliche finanzielle Lage wieder transparent,der bürokratische Aufwand erheblich reduziert, aber viel wichtiger: Es kann ein erheblicher Betrag an Zinszahlungen eingespart werden.

Wer einen Ratenkredit erhalten möchte, muss ein Girokonto angeben, auf welches der gesamte Kreditbetrag nach der Bewilligung überwiesen werden soll. Dieser Vorgang dauert in der Regel nur wenige Stunden oder Tage. Eine Barauszahlung am Bankschalter oder per Postanweisung ist fast immer unmöglich. Nur bei einem ausländischen Kredit, der ohne Schufa vergeben wird, könnte diese Vorgehensweise unter bestimmten Umständen praktiziert werden.

So hat der Kunde die Gewähr, dass die Kreditvergabe weitestgehend anonym bleibt und weder die Hausbank, noch die Schufa etwas davon erfährt. Jeder Raten- oder Konsumentenkredit, unabhängig davon, ob er aus dem In- oder aus dem Ausland kommt, muss mit festen monatlichen Geldbeträgen zurückgezahlt werden. Wie hoch diese Raten im konkreten Einzelfall sind und über welche Laufzeit sie sich erstrecken, wird in jedem Falle schriftlich festgehalten.

Dazu erhält der Kunde von seiner Bank oder von seinem privaten Kreditgeber einen Kreditvertrag, in dem alle Einzelheiten geregelt sind. In diesem Zusammenhang wäre es sehr wichtig, darauf zu achten, dass von Zeit zu Zeit Sondertilgungen oder vorzeitige Ablösungen des Kredites möglich sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Kunde beabsichtigt, die Kreditkonditionen verschiedener Banken regelmäßig miteinander zu vergleichen und bei Bedarf eine erneute Kreditumschuldung vorzunehmen.

Privatkredite zur Kreditumschuldung

Nicht immer ist ein Bankkredit die optimale Lösung. Dies gilt besonders dann, wenn die Zinsen sehr hoch sind. Sofern die Möglichkeit besteht, könnte es deshalb sinnvoll sein, nach geeigneten Alternativen Ausschau zu halten und dabei auch einen Kredit aus dem eigenen Freundes- oder Bekanntenkreis ins Auge zu fassen. Auch eine Kreditumschuldung, welche teilweise mit einem Bankkredit und teilweise mit einem Privatkredit erfolgt, wäre unter Umständen sinnvoll.

Ein Privatkredit zur Kreditumschuldung könnte sogar gänzlich ohne Zinsen gewährt werden, eine Vorgehensweise, die bei einem Bankkredit völlig ausgeschlossen wäre. Dies gilt selbst dann, wenn zwischen der Auszahlung des Kredites und dem Beginn der Rückzahlung eine größere Pause liegt. Ein Beispiel dafür wäre ein privater Arbeitslosenkredit, der erst dann wieder zurückgezahlt werden muss, wenn sich die finanzielle Situation des Kreditnehmers gebessert und er wieder eine neue Arbeit gefunden hat.

Selbst wenn eine Kreditumschuldung im privaten Bereich auch in äußerst schwierigen Situationen problemlos möglich ist, sollte sich der Kreditnehmer darüber im Klaren sein, dass dies immer einen großen Vertrauensbeweis von seiten des Kreditgebers darstellt, der unter keinen Umständen enttäuscht werden darf. Aus diesem Grunde wäre es dringend geboten, sich an die individuellen persönlichen Vereinbarungen zu halten, die bei der Kreditauszahlung getroffen wurden.

zurück